ALLGEMEIN

ACHIEVE Programm Update: Meilensteinzahlung von EuropeWave erhalten

– Meilensteinzahlung von EuropeWave in Höhe von 351.471 (ca. AUD 623.000) erhalten
– Zahlung durch abgeschlossene Projektleistungen einschließlich Systemintegrationsprüfung freigegeben

Carnegie Clean Energy (ASX: CCE) freut sich bekannt zu geben, dass seine hundertprozentige Tochtergesellschaft CETO Wave Energy Ireland eine Meilensteinzahlung in Höhe von 351.471 (ca. AUD 623.000) von EuropeWave erhalten hat. Diese Zahlung erfolgte im Rahmen des EuropeWave-Phase-3-Vertrags, einem wichtigen Bestandteil des ACHIEVE-Programms des Unternehmens. Der EuropeWave-Vertrag unterstützt den ersten Einsatz der CETO-Technologie von Carnegie in Europa am Standort der Biscay Marine Energy Platform (BiMEP) im Baskenland.

Die erhaltene Meilensteinzahlung bezieht sich auf die erfolgreiche Fertigstellung wichtiger Leistungen, darunter Fertigungsaktualisierungen und die Systemintegrationsprüfung, wobei der Fertigungsfortschritt und die Inbetriebnahmeplanung bewertet wurden.

Nach Erhalt dieser Zahlung hat CETO Wave Energy Ireland 46 % seines EuropeWave-Phase-3-Vertrags in Anspruch genommen und damit 1.736.952 der vertraglich vereinbarten 3.746.531 erhalten.

Diese Pressemitteilung kann auf dem neuen Investor Hub von Carnegie eingesehen und kommentiert werden: investors.carnegiece.com/link/P2zROP

Die Pressemitteilung wurde vom Company Secretary und CEO genehmigt.

Carnegie gewinnt den Defence Power and Energy Innovation Award

In der vergangenen Woche wurde Carnegie eingeladen, am Pitch Day 2025 der Advanced Strategic Capabilities Accelerator (ASCA) des australischen Verteidigungsministeriums teilzunehmen – und erhielt dort den Power and Energy Innovation Award.

Die Mission von ASCA besteht darin, die Entwicklung und Implementierung asymmetrischer Fähigkeiten für die australischen Streitkräfte durch Innovation zu beschleunigen, um die vorrangigen Anforderungen des Verteidigungssektors zu erfüllen.

Im August veröffentlichte ASCA eine Request for Information (RFI), in der nach innovativen, asymmetrischen Lösungen im Bereich Energie und Stromversorgung gesucht wurde. Carnegie reichte daraufhin eine Antwort mit dem Titel Energy Autonomy at Sea ein, in der dargestellt wurde, wie Carnegies Wellenenergietechnologien und -kompetenzen die australischen Streitkräfte unterstützen können.

Carnegie wurde als eines von dreißig erfolgreichen Projekten ausgewählt und zur Teilnahme am Pitch Day 2025 in Sydney eingeladen. Am Veranstaltungstag präsentierte Carnegie seine Innovationen vor einer hochkarätig besetzten Jury sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Verteidigungssektors und erhielt den Innovation Award in der Kategorie Power and Energy.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81798/Carnegie_251112_DEPRcom.001.jpeg

Carnegie-Projektmanager James Walker nahm den Preis von Generalmajor Hugh Meggitt AM CSC entgegen (Quelle: ASCA | Department of Defence).

In den darauffolgenden Tagen setzte das Carnegie-Team den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Verteidigungssektors sowie der Industrie auf der Indo Pacific International Maritime Exposition fort – einer Veranstaltung, die Verteidigung, Industrie, Regierung und Wissenschaft im nationalen Interesse miteinander vernetzt.

Das starke Interesse und die intensive Beteiligung während dieser Events unterstreichen das wachsende Marktpotenzial für die Wellenenergietechnologien, das Know-how und die Kompetenzen von Carnegie, um Energielösungen für bestehende und zukünftige Verteidigungsanwendungen bereitzustellen.

Für weitere Informationen:
Carnegie Clean Energy Limited
+61 8 6168 8400
enquiries@carnegiece.com
www.carnegiece.com

ÜBER CARNEGIE UND SEINE TOCHTERGESELLSCHAFTEN

Carnegie Clean Energy (ASX: CCE) is a technology developer focused on delivering ocean energy technologies to make the world more sustainable. Carnegie Technologies Spain and CETO Wave Energy Ireland are wholly owned subsidiaries of Carnegie Clean Energy. Carnegie is the owner and developer of the CETO® and MoorPower® technologies, which capture energy from ocean waves and convert it into electricity. Using the latest advances in artificial intelligence and electric machines, Carnegie optimally controls our technologies and generates electricity in the most efficient way possible. The company has a long history in ocean energy with a track record of world leading developments. www.carnegiece.com

ÜBER DAS ACHIEVE PROGRAMM
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81798/Carnegie_251112_DEPRcom.002.jpeg

Im Rahmen dieser gemeinsamen Initiative wird Carnegie ab 2025 einen CETO-Prototyp auf der Basque Marine Energy Platform (BiMEP) im Baskenland, Spanien, einsetzen und betreiben, was einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung von CETO darstellt. Die CETO-Anlage wird zwei Jahre lang an diesem Standort auf offener See betrieben, und die gesammelten Daten werden zur Validierung der Leistung der CETO-Technologie und zur Förderung ihrer Kommerzialisierung verwendet.

Das ACHIEVE-Programm ist eine Initiative, die von den Carnegie-Tochtergesellschaften CETO Wave Energy Ireland im Auftrag der EuropeWave Buyers Group (ACHIEVE-Projekt) und Carnegie Technologies Spain mit finanzieller Unterstützung der spanischen Regierung durch das RENMARINAS Demos-Programm (AGUAMARINA-Projekt) und der baskischen Regierung durch einen Zuschuss der Ente Vasco de la Energia (ACHIEVE+ Projekt) durchgeführt wird.

ÜBER EUROPEWAVE
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81798/Carnegie_251112_DEPRcom.003.jpeg

EuropeWave PCP ist ein innovatives Forschungs- und Entwicklungsprogramm für Wellenenergietechnologie, das von 2022 bis 2026 läuft. Es kombiniert nationale, regionale und EU-Fördermittel in Höhe von über 22,5 Millionen Euro, um ein wettbewerbsfähiges Programm zur vorkommerziellen Beschaffung (PCP) für Wellenenergie voranzutreiben.

Das ursprünglich vom Programm Wave Energy Scotland entwickelte PCP-Modell bietet einen strukturierten Ansatz, der mehr Offenheit, Zusammenarbeit und Risikoteilung zwischen dem öffentlichen Sektor und Technologieentwicklern fördert. Das Programm konzentriert sich auf die Konzeption, Entwicklung und Demonstration kostengünstiger Wellenenergiekonverter (WEC) für die Stromerzeugung, die den rauen Bedingungen im Meer standhalten.

EuropeWave wird durch das EU-Programm Horizont 2020 kofinanziert und ist eine Zusammenarbeit zwischen Wave Energy Scotland (WES), der Basque Energy Agency (EVE) und Ocean Energy Europe (OEE). Diese Zusammenarbeit steht in engem Zusammenhang mit den Zielen des Europäischen Grünen Deals in Bezug auf Dekarbonisierung, Industrie und Wettbewerbsfähigkeit und ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Ziele der Europäischen Kommission von 100 MW Meeresenergie bis 2027 und mindestens 1 GW bis 2030 zu erreichen.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81798/Carnegie_251112_DEPRcom.004.png

Das EuropeWave-Projekt wurde im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Fördervereinbarung Nr. 883751 gefördert.

www.europewave.eu/

ÜBER RENMARINAS DEMOS

Das RENMARINAS DEMOS-Programm wurde vom spanischen Ministerium für ökologischen Wandel und demografische Herausforderungen (Ministerio para la Transición Ecológica y el Reto Demográfico) ins Leben gerufen, um Investitionen in Pilotprojekte, Testplattformen und Hafeninfrastruktur für erneuerbare Meeresenergie zu fördern. Das Programm wurde im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Plans für Aufbau, Transformation und Resilienz Next Generation EU eingerichtet. Das Programm gewährt Beihilfen in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen, die vom IDAE, dem Instituto para la Diversificación y Ahorro de la Energía (Institut für Diversifizierung und Energieeinsparung), verwaltet werden.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81798/Carnegie_251112_DEPRcom.005.png

ÜBER ENTE VASCO DE LA ENERGIA (EVE)
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81798/Carnegie_251112_DEPRcom.005.png

Die Ente Vasco de la Energía (EVE) ist die Energieagentur des Baskenlandes, eine von der baskischen Regierung gegründete öffentliche Einrichtung. Die EVE fungiert als zentrale Kraft im Energiesektor der Region und konzentriert sich auf die Förderung der Energieeffizienz, den Ausbau erneuerbarer Energiequellen, die Entwicklung einer nachhaltigen Energiepolitik und die Förderung innovativer Energietechnologien. Die Finanzierung erfolgt über das Förderprogramm für Investitionen in die Demonstration und Validierung neuer Technologien im Bereich der erneuerbaren Meeresenergie 2023, um das ACHIEVE-Programm weiter zu unterstützen.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Carnegie Clean Energy Limited
Jonathan Fiévez
21 North Mole Drive
6159 North Fremantle, WA
Australien

email : shareholders@carnegiece.com

Pressekontakt:

Carnegie Clean Energy Limited
Jonathan Fiévez
21 North Mole Drive
6159 North Fremantle, WA

email : shareholders@carnegiece.com

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"