ALLGEMEIN

Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzbereich

Das Seminar informiert über den aktuellen Stand, absehbare Entwicklungen und sich ergebenden Neuerungen für das Immissionsschutzrecht, insbesondere für den Bereich der genehmigungsbedürftigen Anlagen.

Bild“Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung – Neuerungen im Immissionsschutzbereich” lautet der Titel des Seminars, das am 08. Oktober 2025 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet. Veranstalter ist das Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.

Staatlich anerkannter Fortbildungskurs gemäß § 9 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV

Vorschriften der Europäischen Union, z. B. die in Kraft getretene neue Richtlinie über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) und die Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft sowie die Fortentwicklung des Standes der Technik (Beste verfügbare Techniken-BVT) sind in das deutsche Immissionsschutzrecht zu integrieren.

Einige Vorschriften wurden bereits in das Immissionsschutzrecht übernommen, andere müssen noch umgesetzt werden.

Das Seminar informiert über den aktuellen Stand, absehbare Entwicklungen und die sich daraus ergebenden Neuerungen für das Immissionsschutzrecht, insbesondere für den Bereich der genehmigungsbedürftigen Anlagen.

Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend.

Teilnahmepauschale: 499EUR (MwSt.-frei)

Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://www.iwu-ev.de/pdf/L251008.pdf

Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://iwu-ev.de/ics/L251008.ics

Programm

09.30 Uhr Vorschriften der EU und ihre Umsetzung in das Immissionsschutzrecht

– IE-Richtlinie über Industrieemissionen

– Richtlinien zur Luftqualität

– Abfall-Rahmenrichtlinie

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Vorschriften der EU und ihre Umsetzung in das Immissionsschutzrecht

(Fortsetzung)

– BVT-Merkblätter und BVT-Schlussfolgerungen (BAT-Dokumente, BREFs)

– Aktuelle Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)

12.15 Uhr Mittagspause

13.00 Uhr Vorschriften der EU und ihre Umsetzung in das Immissionsschutzrecht

(Fortsetzung)

– Änderungen und neue Durchführungsverordnungen zum BImSchG/ 42. BImSchV

– Beste verfügbare Techniken/ Stand der Technik

14.30 Uhr Kaffeepause

14.45 Uhr Umsetzung der TA Luft

– Systematik der Vorschriften

– Anwendungsbeispiele/ -hilfen

– Kompensationslösungen

– Anwendung von BVT-Merkblättern

– Änderungsbedarf der TA Luft

– Absehbare Entwicklungen

16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg
Deutschland

fon ..: +49 391 7447894
web ..: https://www.iwu-ev.de
email : presse@iwu-ev.de

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und konzentrieren uns schwerpunktmäßig auf das Organisieren von Fachseminaren und -tagungen für Führungskräfte und das Fachpersonal in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und in öffentlichen Einrichtungen.

Für Sie bieten wir seit 1990 ein umfangreiches Programm berufsbegleitender Fort- und Weiterbildungen, vor allem auf den Gebieten der Verwaltung, des Rechts, der Betriebswirtschaft, im Bereich Arbeitssicherheit, Umweltschutz und des modernen Managements an.

Umweltorientierte Unternehmensführung ist dabei das Ziel unserer Teilnehmer.

Ergänzt wird der Fokus des IWU durch Seminare zu neuen rechtlichen und technischen Entwicklungen für Fachkräfte in Unternehmen der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung sowie der Abfall- und Energiewirtschaft.

Das IWU trägt damit dem Konsens Rechnung, dass Unternehmen im 21. Jahrhundert nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern ebenso den Interessen der Gesellschaft und der Umwelt verpflichtet sind.

Seminare des IWU werden durchweg von Fachkräften aus den jeweiligen Bereichen geleitet.
Dazu haben wir einen Pool an hochkarätigen Dozenten, welche in unseren Seminarräumen und Veranstaltungssäalen, ihr KnowHow weitergeben. Dabei hat das IWU zur Umsetzung der aktuellen Weiterbildungsveranstaltungen und Tagungen zahlreiche Innovatoren, Querdenker, Vernetzer und Kommunikatoren als spannende und inspirierende Referenten zur Verfügung. Fachkompetenz wird vorrangig aus Rechtsanwaltskanzleien, Planungs- und Ingenieurbüros, Führungsebenen der Wirtschaft sowie aus Behörden akquiriert.

Das IWU setzt auf flexibles Wissensmanagement, dazu zählt ein weit verzweigtes Netzwerk an fachspezifischen und spezialisierten Kompetenzen.

Pressekontakt:

Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Frau Romy Steinke
Maxim-Gorki-Str. 13
39108 Magdeburg

fon ..: +49391 7447894
email : presse@iwu-ev.de

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"