Amazon entfernt Pflicht-Link zur EU-Streitbeilegung

Neue Entscheidung betrifft Online-Händler in der EU: Amazon streicht den ODR-Link – was das für Verkäufer rechtlich bedeutet.
Amazon entfernt Link zur EU-Streitschlichtung
Ort & Datum
Leverkusen, 24.07.2025
Einleitung
Amazon entfernt den ODR-Link zur EU-Streitbeilegung von seinen europäischen Marktplätzen – ohne Ankündigung. Händler müssen den gesetzlich vorgeschriebenen Hinweis selbst einfügen. Wer das vergisst, riskiert rechtliche Konsequenzen. Die Haftung liegt nicht mehr bei Amazon.
Hintergrund und Bewertung
Alle Onlinehändler sind laut EU-Recht verpflichtet, einen klickbaren Link zur Streitbeilegungsplattform (ODR) bereitzustellen. Bisher war dieser bei Amazon zentral hinterlegt – im Impressum und in Verkäuferprofilen. Diese automatische Lösung gibt es nun nicht mehr.
Mehrere Händler stellten fest, dass der Link plötzlich fehlt. Auch der Blogbeitrag auf metaprice.io zeigt: Auf Amazon.de, Amazon.fr und weiteren EU-Seiten wurde der Verweis vollständig entfernt.
Amazon überträgt die Verantwortung stillschweigend zurück an die Verkäufer. Damit steigen die Risiken für Shopbetreiber deutlich – denn Verstöße gegen diese Informationspflicht können kostenpflichtig abgemahnt werden.
Der Link zur offiziellen EU-Plattform funktioniert weiterhin:
https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Für die Einbindung gibt es klare Anforderungen:
Der Link muss klickbar sein
Er darf nicht nur als Text stehen
Er muss leicht auffindbar im Impressum erscheinen
Viele Händler fragen sich nun: Bin ich betroffen? Wer nicht sicher ist, kann sich an Metaprice wenden. Dort erhalten betroffene Verkäufer konkrete Hilfestellung zur Umsetzung.
Laut Wikipedia zu Amazon zählt die Plattform zu den wichtigsten E-Commerce-Marktplätzen in Europa. Gerade deshalb ist die Einhaltung gesetzlicher Informationspflichten hier besonders sensibel.
Fazit & Handlungsempfehlung
Amazon zieht sich aus der Verantwortung – nun sind Händler gefragt. Wer seinen Online-Auftritt über Amazon absichert, reduziert Abmahnrisiken und erhöht die rechtliche Sicherheit.
Was Händler jetzt tun sollten:
Impressum auf allen Amazon-Marktplätzen überprüfen
EU-Streitbeilegungs-Link selbst einfügen
Link als klickbar hinterlegen
Screenshots zur Beweissicherung erstellen
Regelmäßige Prüfungen einplanen
Änderungen intern dokumentieren
Bei Unsicherheit rechtliche Beratung einholen
*** Ende der Pressemitteilung ***
Pressekontakt
Julian Edling
Metaprice GmbH
support@metaprice.de
+49 (0) 21433010250
www.metaprice.io
Kategorie: E-Commerce, Digitalisierung, Plattformhandel
Softwareunternehmen für Amazon- und Ebay-Repricing, Consulting und Datenautomatisierung aller Art.
Kontakt
metaprice GmbH
Julian Edling
Adolf-Kaschny-Straße 19
51373 Leverkusen
0214 33010250
http://www.metaprice.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |