ALLGEMEIN

Bogner: Übersehene Stärken mindern Wirksamkeit im Team

Lea Simone Bogner zeigt, wie verkanntes Potenzial Motivation raubt und was Führungskräfte dagegen tun können.

Wenn Mitarbeitende innerlich kündigen, obwohl sie als Leistungsträgerinnen oder -träger oder zumindest galten, läuft etwas gründlich schief. Lea Simone Bogner, Coach und Trainerin für Führungskräfte, beobachtet dieses Phänomen in ihrer Arbeit mit Teams und Organisationen immer öfter. Sie warnt vor der fatalen Verwechslung von Stärken mit vermeintlichen Schwächen und plädiert für eine neue Sicht auf Potenzialentwicklung. “Viele Unternehmen investieren in Weiterbildung, Leadership-Programme oder Benefits, aber sie übersehen dabei etwas ganz Entscheidendes: das individuelle Motivprofil eines Menschen”, so die Expertin. Denn wahre Wirksamkeit, nachhaltige Motivation und Bindung an das Unternehmen lassen sich durch gezielte Auseinandersetzung mit eigenen inneren Antriebsmustern hochwirksam fördern.

Wie Lea Simone Bogner (https://www.leasimonebogner.com/about/) betont, gehe es keinesfalls um abgehobene idealistische Ansätze, sondern um klar gestaltbare und strategische Notwendigkeiten. Wer Mitarbeitende falsch einschätzt oder ihnen Rollen zuweist, die nicht zu ihrem Motivprofil passen, riskiere weit mehr als eine verpasste Beförderung. “Natürlich liegt es auf der Hand, dass Menschen, die über längere Zeit das Gefühl haben, nicht verstanden zu werden, Leistung, Energie und Identifikation verlieren. Bis zum Verlust des Sinns in ihrer Arbeit.” Besonders kritisch werde es dann, wenn aus starken Persönlichkeitsmerkmalen scheinbare Schwächen werden: “Eine Kollegin mit Führungsdrang wird zur Aufmüpfigen abgestempelt, der gewissenhafte Analytiker zum Bedenkenträger”, so die Trainerin. Das folgenreiche und teure Drama verkannt-gelebter Potenziale sei dabei kein Einzelfall, sondern ein Bremsklotz in vielen Organisationen.

Für Lea Simone Bogner sind unklare und unstimmig scheinende Motive und Antriebe von Mitarbeitenden keine unvermeidliche Problemquelle, sondern eine viel zu oft ungenutzte Potenzialquelle: “Keine Führungskraft muss es dem Zufall überlassen, ob die Motivprofile in ihrem Team zusammenpassen, oder es über aufwendiges Trial and Error herausfinden!”

Die von der Führungsexpertin eingesetzten Methoden wie das Reiss Motivation Profile® setzen genau an diesem Punkt an. Mit ihnen lassen sich die intrinsischen Motive von Mitarbeitenden sichtbar machen. Darunter fallen Motive wie Unabhängigkeit, Ordnung, Status oder Beziehung, aber auch kontrovers erscheinende Begriffe wie Macht oder Rache. “Menschen handeln motivgesteuert, ob sie es wissen oder nicht”, erklärt Bogner. Wenn diese Motive verstanden, ernst genommen und konstruktiv integriert werden, erreiche Führung ein ganz neues Level an Wirksamkeit. Andernfalls drohten Reibungsverluste, Fehlbesetzungen und Missverständnisse, die die Stimmung im Team belasten und über kurz oder lang messbare Effekte auf Performance und Engagement haben.

Bogner erinnert in diesem Zusammenhang an einen Ausspruch des Neurologen und Pioniers der Psychologie Viktor Frankl: “Sinn erzeugt Energie. Entfremdung raubt sie.” Wichtig sei aber auch, dass der Schlüssel zur Veränderung nicht allein bei den Unternehmen liege. Auch die Mitarbeitenden selbst müssten Verantwortung übernehmen. “Reflexion, Selbstführung und die Bereitschaft, blinde Flecken anzuschauen, das gehört genauso zur Entwicklung wie gute Rahmenbedingungen durch das Unternehmen”, so die Führungsexpertin.

Lea Simone Bogner begleitet Organisationen dabei, die erforderlichen Kompetenzen aufzubauen. Wer lernen möchte, die Stärken und Motivstrukturen der Mitarbeitenden zu verstehen und konstruktiv in die Arbeit zu integrieren, ist eingeladen, den Dialog mit ihr zu suchen. Interessierte können sich unter www.leasimonebogner.com (https://www.leasimonebogner.com/) umfassend informieren und ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.

Lea Simone Bogner ist Expertin für Führungskräfteentwicklung und Kommunikation. Mit fundiertem Know-how unterstützt sie Führungskräfte mit Personalverantwortung dabei, Herausforderungen wie die Stärkung der Führungskompetenz, effiziente Selbstführung, Konfliktmanagement und dynamische Arbeitsumfelder souverän zu meistern. Mit ihrem Drei-Schritte-Prozess – Erkennen, Ausrichten, Wirken – hilft sie, Blockaden zu lösen, Klarheit zu gewinnen und eine nachhaltige Teamdynamik zu schaffen. Ihre Arbeit basiert auf Empathie, Wertschätzung und langjähriger Erfahrung, um Führungskräfte in ihrer Authentizität und Wirksamkeit nachhaltig zu stärken.

Kontakt
Lea Simone Bogner Coaching
Lea Simone Bogner
Porzellangasse 10/21
1090 Wien
+43 650 7211503
https://www.leasimonebogner.com

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"