WERBUNG & MARKETING

Branchentreffen mit Weitblick

Neuigkeiten, Inspiration und Einblicke beim zweiten CustomerCommunicationsDay von Paragon in Kooperation mit den mailingtagen

Schwandorf/Frankfurt, 28. Mai 2025 – Ein Branchentreffen mit viel Weitblick, nicht allein wegen des Veranstaltungsortes: der zweite CustomerCommunicationsDay von Paragon DACH & CEE in Kooperation mit den Veranstaltern der mailingtage. Er brachte rund 250 Dialog-, Dokument- und Versand-Experten aus den unterschiedlichsten Unternehmen und Institutionen am Frankfurter Mainufer zusammen.

“CustomerCommunicationsDay 2025 war für mich ein voller Erfolg – inspirierend, informativ und hervorragend organisiert. Der direkte Dialog, neue Perspektiven und gemeinsame Ideen – genau das macht solche Events so wertvoll.” So fasste ein Teilnehmer seine Eindrücke von der zweiten Auflage des Branchentreffens in der Frankfurter Event-Location Oosten zusammen.

15 Impulsvorträge von Experten und Paragon-Kooperationspartnern sowie eine Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltigkeit brachten ein straffes Programm auf zwei Bühnen. Bei der Begrüßung hatte Gastgeber Alexander Schäfer, Chief Sales Officer von Paragon DACH & CEE, Vortragende und Besucher auf den engen Halb-Stunden-Takt hingewiesen – und entsprechend pünktlich gaben sich die Experten das Mikrofon in die Hand.

Deutsche Briefmengen sinken am langsamsten in ganz Europa
Großes Interesse fanden die Perspektiven für den deutschen Briefmarkt, die Sonja Thiele vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste, WIK, aufzeigte. Sie berichtete von Ergebnissen eines Forschungsprogramms im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.

Während die staatliche Post in Dänemark die Briefzustellung Ende 2025 wegen fehlender Rentabilität einstellt, sinken hierzulande die Briefmengen am langsamsten im europäischen Vergleich. Denn Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher – auf privater, unternehmerischer und staatlicher Ebene. Von den aktuell elf Milliarden Briefen pro Jahr bleiben laut WIK-Prognose bis zum Jahr 2035 bei starker wirtschaftlicher Entwicklung und schneller Digitalisierung noch drei bis fünf Milliarden übrig, bei schwacher Wirtschaftsentwicklung und langsamer Digitalisierung noch fünf bis sieben Milliarden Briefe.

“Goldenes Ticket zum Erfolg”, digitale Revolution und Herausforderung E-Rechnung
Dass für die Kommunikation auf dem Postweg eine gute Qualität der Kunden- und Adressdaten das “Goldene Ticket zum Erfolg” ist, legten Marc Binnewies von ABIS, Experte für die Pflege von Kundenstammdaten, und Henning Wagenfeld von der Deutschen Post Adress dar. Einen Schulterblick, wie Unternehmen Digitalisierung angehen könnten, gewährten Marcus Jenichen und Dominic Sobotta von der ERGO Group. In ihrem Vortrag “Die digitale Revolution: Chancen und Hindernisse bei der Reduzierung von Papier” zeigten sie, mit welchen Möglichkeiten und Vorteilen Hauspost digital werden kann.

Wie Paragon Deutschland und IRIS Products and Technologies, Spezialist für das Konvertieren von Dokumenten, Unternehmen dabei unterstützen, die digital und auf Papier eingehende Kundenkommunikation zusammenzuführen, stellte Frank Tiedt von IRIS in seinem Vortrag “Hybride Input Services zwischen digitalen Anforderungen und analoger Realität” vor. Auf den speziellen Einzelfall der E-Rechnung, deren Empfang seit Jahresbeginn für Unternehmen in Deutschland verpflichtend ist, ging Sven Mayer vom Plattformbetreiber Retarus ein unter der Überschrift “XRechnung in der Praxis: Herausforderungen, Fallstricke und internationale Anforderungen”. Er stellte die in ganz Europa unterschiedlichen Prozesse vor und zeigte, wie Betriebe sich auf die Anforderungen einstellen können. Sein Rat: “Nutzen Sie die Gesetzgebung zu Ihren Gunsten, um die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen voranzubringen.”

Tools und Plattformen für Kundenkommunikation und Dokumentenmanagement
Welche digitalen Lösungen Unternehmen für ihre Kundenkommunikation nutzen können, erfuhren die Besucher des CustomerCommunicationsDays in drei Vorträgen. Hajo Grossmann und Uwe Bünning von Quadient, Experte für Kundenbeziehungen, stellten die Vorteile der Plattform Inspire für die effiziente Kundenkommunikation vor.

Ralf Neyzen von Paragon Niederlande & Belgien veranschaulichte, in welchem Umfang die Paragon One Platform den Kunden einen “Vorsprung durch exzellentes Customer Communications Management” verschafft. Wie Versicherungen mit der in|sure Ecosphere Plattform angesichts sinkender Versichertenzahlen und steigender Kosten ihre Effizienz verbessern können, zeigten Frank Wittholt und Miriam Wesselmann vom IT-Spezialisten Afida, und Hendrik Siemens von d.velop, Experte für digitales Kundenmanagement. Wittholt erklärte mit einem Bild aus der Autowelt: “Afida stellt mit den Kernfunktionalitäten der in|sure-Plattform den Motor. Die Reifen stellen d.velop mit den Tools für das Dokumentenmanagement und Paragon mit seinen Input- und Outputmanagement-Bausteinen für den Posteingang und den Post- oder Mailversand.”

“Wir freuen uns, dass auch diesmal das Programm auf zwei Bühnen breit aufgestellt war”, sagte Ariane Rieger vom Kooperationspartner mailingtage. “Jedes Jahr liefern wir Marketingexperten zahlreicher Branchen neue Ideen und Kontakte, wertvolle Tipps sowie Trends und Analysen in Bezug auf Digitalisierung, Kundendialog und Kundenpflege.”

Gastgeber Alexander Schäfer ergänzte: “Auch mit dem zweiten CustomerCommunicationsDay haben wir unser Ziel erreicht: Menschen aus unterschiedlichsten Branchen interessante Einblicke in Möglichkeiten und Perspektiven der Kundenkommunikation zu geben und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.”

Paragon DACH & CEE produziert massenhafte Kundenkommunikation, individuell für jeden Empfänger – physisch und digital. Etwa 1.000 Kolleginnen und Kollegen verarbeiten an Standorten in Deutschland, Tschechien und Polen mehr als 1 Milliarde Dialogpostsendungen (Dialogmarketing), rund 350 Millionen Ausgangsdokumente (Document Output, beispielsweise Kontoauszüge, Rechnungen oder Versicherungsschreiben) und Informationen für die digitalen Kanäle der Kundenkommunikation (E-Mail, Messenger, Portale, E-Rechnungen). Im Service für den Posteingang von Unternehmen (Input-Management) scannt Paragon eingehende Postbriefe und führt sie mit digitalen Posteingängen zusammen für die weitere Kategorisierung und Verarbeitung, bei Bedarf fallabschließend.

Mit dem Outsourcing ganzer Abteilungen (Druckzentrum, Posteingangszentrum) oder der Unterstützung bei einzelnen Aufgaben (Abfedern von Lastspitzen, Backup) ermöglicht Paragon seinen Kunden, durch Skaleneffekte effizienter zu werden. Die integrierten Business-Continuity-Management-Szenarien von Paragon vergrößern ihre Prozess- und Geschäftssicherheit. In den Marketing Services hilft Paragon Unternehmen, neue Kunden zu gewinnen, die Interaktion mit bestehenden Kunden zu verbessern und damit ihren Markterfolg zu steigern (Direct Mail im Dialogmarketing).

Ein besonderes Augenmerk legt Paragon auf Nachhaltigkeit und die aktive CO2-Reduktion und gehört damit zu den Vorreitern der Branche. Vielfältige Zertifikate und Auditierungen belegen den zudem hohen Qualitätsanspruch von Paragon an Daten- und IT-Sicherheit in allen Prozessen.

Paragon DACH & CEE gehört zur internationalen Grenadier Holdings: Mit rund 1,6 Milliarden Euro Jahresumsatz ist sie in mehr als 30 Ländern und mit rund 10.000 Mitarbeitenden Marktführer bei den Leistungen ihrer Unternehmen. Innerhalb dieses Kompetenznetzwerks bietet Paragon DACH & CEE seinen Kunden umfassende und internationale Expertise.

Weitere Informationen unter www.paragon.world/de sowie auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

Firmenkontakt
Paragon DACH & CEE
Sabine Jensch
Gutenbergstraße 3-5
92421 Schwandorf
09431 620-196
http://www.paragon.world/de

Pressekontakt
rfw. kommunikation
Beate Kramp
Poststraße 9
64293 Darmstadt
06151 399015

PR-Agentur – rfw. kommunikation

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"