– ChatGPT ersetzt Therapie?! –
Wie weit kann die (Aus-)Nutzung und Personalisierung der KI gehen? Damit beschäftigen wir uns im Folgenden!
Chat GPT ersetzt Therapie?! – Bildungsinstitut Wirtschaft
Wichtiger Hinweis!
Bei akuten Krisen sollten Betroffene sofort Hilfe suchen, z. B. über den Notruf (112 in Deutschland) oder die Telefonseelsorge (0800-1110111 oder 0800-1110222 oder 116 123).?
Im Alltag ist die KI ein gängiger Begleiter und macht anderweitige Suchmaschinen auf einen Schlag fast schon obsolet durch eine gezielte, angepasste und effiziente Antwort auf Prompt(s) in Rekordgeschwindigkeit!
Auf Social Media geht der Kosename “Chaty” um. Chaty ist vielleicht DIE helfende Hand, die sogar deiner mentalen Gesundheit auf die Sprünge helfen kann und das unter dem Gesichtspunkt einer erheblichen Kosteneinsparung.
Mit “Chaty” wieder das Licht am Ende des Tunnels sehen? Kann einem wirklich das Licht aufgehen?
Was kann ChatGPT leisten?
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz hat viele neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet – auch im sensiblen Bereich der psychischen Gesundheit. Chatbots wie ChatGPT können Fragen beantworten, Informationen liefern und sogar empathisch formulierte Antworten geben. Doch wie weit reicht diese Fähigkeit wirklich? Und wo liegen klare Grenzen?
Niedrigschwelliger Zugang zu Unterstützung:
ChatGPT ist immer erreichbar, reagiert sofort und kann Menschen in belastenden Momenten zuhören. Das kann besonders hilfreich sein, wenn akute Unterstützung gebraucht wird, aber kein direkter Zugang zu einem/-r Therapeuten/-in besteht.
– Informationsvermittlung
Die KI kann psychologische Konzepte aufschlüsseln, Entspannungstechniken aufzeigen oder Hinweise auf Selbsthilfe-Strategien geben. Sie kann so ein erster Orientierungspunkt sein.
– Anonymität und Verfügbarkeit
Manche Menschen öffnen sich leichter, wenn sie nicht mit einer realen Person sprechen müssen. Die Anonymität kann Hemmschwellen senken.
Wie reagiert ChatGPT?
Wie antwortet ChatGPT auf den Prompt: “Wie würdest du eine Therapiestunde starten?”
-> Folgende Antwort ist erschienen…
“In einer echten Therapiesituation ist der Beginn der Stunde sehr wichtig, weil er den Ton und die Sicherheit für das Gespräch setzt.
Ein guter Start sollte drei Dinge leisten:
Verbindlichkeit & Vertrauen herstellen.
Raum für ein Ankommen schaffen.
Das Ziel oder Thema der Stunde klären.
Beispiel für den Ablauf eines Einstiegs:
1. Begrüßung & Kontaktaufnahme
Freundlich, ruhig, mit Blickkontakt und einer offenen Körperhaltung.
Beispiel:
“Schön, dass Sie heute da sind. Wie geht es Ihnen in diesem Moment?”
2. Kurzes “Ankommen” ermöglichen
Manche Menschen brauchen ein, zwei Minuten, um innerlich von ihrem Alltag in den Therapieraum zu wechseln.
Methoden:
Kurze Atemübung (“Lassen Sie uns zwei tiefe Atemzüge nehmen, um hier anzukommen.”)
Small Talk zu neutralen Themen, wenn es dem Klienten hilft, sich zu entspannen.
3. Rückblick & Brücke zur letzten Sitzung
Falls es nicht die erste Stunde ist:
“Letztes Mal haben wir über Ihre Schlafprobleme gesprochen. Hat sich seitdem etwas verändert?”
4. Ziel oder Schwerpunkt für die Stunde klären
Beispiel:
“Gibt es heute ein Thema, das Ihnen besonders wichtig ist?”
So wird sichergestellt, dass der Klient aktiv den Fokus setzen kann.
5. Sicherheit & Struktur geben
Kurz erklären, wie die Stunde abläuft.
Beispiel:
“Wir werden heute etwa 45 Minuten sprechen, und am Ende schauen wir gemeinsam, welche Schritte für Sie sinnvoll sind.”
Wichtiger Unterschied zu ChatGPT:
Eine echte Therapiestunde beginnt nicht mit fertigen Lösungsvorschlägen, sondern mit Zuhören, Wahrnehmen und Strukturieren. KI kann zwar Gesprächseinstiege formulieren, aber nicht die nonverbalen Signale lesen, die für diesen ersten Moment oft entscheidend sind.”
-> Die KI erkennt ebenso die Unabdingbarkeit einer “konventionellen” Therapie!
Klare Grenzen & Risiken:
Keine individuelle Diagnostik
ChatGPT kann keine fundierte Diagnose stellen. Psychische Erkrankungen sind komplex und erfordern persönliche, professionelle Einschätzungen, die auf medizinischem Fachwissen, klinischer Erfahrung und nonverbalen Signalen beruhen.
– Fehlende menschliche Beziehung
Ein zentrales Element der Psychotherapie ist die therapeutische Beziehung – Empathie, Mimik, Körpersprache, das feine Gespür für Zwischentöne. Diese zwischenmenschliche Qualität kann KI nicht ersetzen.
– Gefahr von Fehlinformation
Obwohl ChatGPT auf einer großen Wissensbasis beruht, können Antworten fehlerhaft oder unvollständig sein. In sensiblen psychischen Situationen kann dies gravierende Folgen haben.
– Keine Krisenintervention
In akuten Notfällen – etwa bei Suizidgedanken – kann KI keine unmittelbare Hilfe leisten. Hier ist menschliche, professionelle Unterstützung unabdingbar.
Einsatz = Ergänzung ? Ersatz:
ChatGPT kann durchaus eine unterstützende Rolle einnehmen: als erste Anlaufstelle, als Werkzeug zur Psychoedukation oder als Begleiter für Alltagsreflexionen. Im besten Fall arbeitet KI ergänzend zu Therapeuten – beispielsweise, um Sitzungen nachzubereiten, Übungen anzuleiten oder Ressourcen bereitzustellen.
Therapie ersetzt sie jedoch nicht. Psychische Gesundheit erfordert oft eine individuelle, kontinuierliche und zwischenmenschliche Begleitung, die KI in ihrer Tiefe nicht leisten kann.
Fazit:
ChatGPT kann ein hilfreicher digitaler Gesprächspartner sein, der Informationen liefert, zuhört und zum Nachdenken anregt. Doch sobald es um Diagnose, Behandlung oder Krisenintervention geht, muss die Grenze klar gezogen werden:
Die KI ist ein Werkzeug – kein Therapeut.
Wer unter psychischen Belastungen leidet, sollte sich an ausgebildete Fachkräfte wenden. ChatGPT kann den Weg dorthin erleichtern, aber ihn nicht ersetzen.
Homepage des Bildungsinstitut Wirtschaft
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
Deutschland
fon ..: 02871-239508-8
web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de
Bildungsinstitut Wirtschaft – Bundesweite Inhouse Seminare –
Das Bildungsinstitut Wirtschaft ist spezialisiert auf praxisnahe Fortbildungen in den Bereichen
o Kommunikation im Team
o Verkaufstraining
o ESG
o KI
o Telefontraining
o Business Knigge
o Social Media
o Digitalisierung
o Compliance
o Datenschutz
o Zeitmanagement
o Ereignismanagement
Die Themen werden in modernen Präsentationen für die Kunden vorbereitet und praxisnah und lebendig in Workshops an die Teilnehmer/innen weitergegeben.
Die Präsentationen werden den Teilnehmern in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
info@bildungsinistut-wirtschaft.de
www.bildungsinstitut-wirtschaft.de
Inhaberin:
Juristin Nicole Biermann-Wehmeyer
“Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.”
Pressekontakt:
Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
fon ..: 028712395078
web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |