ALLGEMEIN

Cyber Resilience Act und die Elektronik-Distribution

Neues Competence Team CRA im FBDi liefert Unterstützung

Berlin, August 2025 – Die EU-Verordnung Cyber Resilience Act / CRA (EU) 2024/2847) (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:L_202402847)soll die Cybersicherheit von digitalen Produkten und Dienstleistungen in der EU gewährleisten. Sie legt verbindliche, strenge Anforderungen für Hersteller, Importeure und Händler fest. Möchten Unternehmen ein elektronisches Produkt in der EU auf den Markt bringen, müssen sie für dessen Widerstandsfähigkeit gegen Cyberattacken sorgen – über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Kritische Produkte, die für die Cybersicherheit von besonderer Bedeutung sind, müssen vor ihrem Verkauf auf dem EU-Markt auch von einer zugelassenen Stelle einer Bewertung durch Dritte unterzogen werden.
In Kraft getreten ist das Gesetz am 10. Dezember 2024, die wichtigsten mit dem Gesetz eingeführten Verpflichtungen gelten ab dem 11. Dezember 2027. Bis dahin gibt es verschiedene Übergangsfristen, die eine sorgfältige Vorbereitung erfordern:
11. Juni 2026: Kapitel IV (Benennung von Konformitätsbewertungsstellen) tritt in Kraft
11. September 2026: Artikel 14 (Meldepflicht der Hersteller) verpflichtet die Hersteller, die nationalen Behörden und die ENISA über aktiv ausgenutzte Sicherheitslücken in ihren Produkten zu informieren
11. Dezember 2027: Ab diesem Datum gelten alle Anforderungen der CRA, d.h. kein “Produkt mit digitalen Elementen” darf ohne CE-Kennzeichnung in der EU verkauft werden

Der FBDi (https://www.fbdi.de)empfiehlt, sich auf alle Fälle frühzeitig mit den anstehenden Verpflichtungen auseinanderzusetzen, nicht zuletzt wegen kurzer Fristen, Haftungsrisiken und empfindlicher Geldbußen bei Missachtung. Dazu bietet der Verband ab September Hilfestellung für Distributoren in Form eines neu eingerichteten Competence Teams CRA, wo sie sich gezielt austauschen können und wertvolle Tipps für die Umsetzung erhalten.

Andreas Falke, Geschäftsführer: “Wir brauchen eine starke Struktur als Basis der Cybersicherheit, dazu ist eine Europäische Verordnung unerlässlich. Der Cyber Resilience Act bringt für die Marktteilnehmer neue große Herausforderungen mit sich. Unser neu gegründetes Competence Team CRA wird sich zunächst auf Betroffenheitsanalysen für elektronische Komponenten und Module konzentrieren. Mit diesen Analysen können die Mitglieder, basierend auf ihrer jeweiligen Akteursrolle, Verpflichtungen erkennen und aktiv wahrnehmen. Darauf basierend werden auch Prozesse zu Informations- und Dokumentationspflichten intensiv beleuchtet, um unsere Mitglieder in der Umsetzung dieser komplexen Verordnung bestmöglich zu unterstützen.”

Zu den Eckdaten des CRA gehören:
-CE-Kennzeichnung als Nachweis der Konformität
-Klarer Anwendungsbereich
-Detaillierte Sicherheitsanforderungen – inklusive Updates und Meldepflichten bei Schwachstellen und Sicherheitsvorfällen
-Verantwortung für Hersteller, Importeure & Händler – mit 10 Jahren Dokumentationspflicht für technische Unterlagen, Sicherheitsinformationen und EU-Konformitätserklärungen
-Risikoklassifizierung – höhere Anforderungen für Produkte mit mittlerem oder erheblichem Risiko
-Strenge Bußgelder – bis zu 15 Mio. EUR oder 2,5% des weltweiten Jahresumsatzes für Hersteller, bis zu 10 Mio. EUR oder 2% für Importeure

Fachverband der Bauelemente Distribution e.V. (www.fbdi.de):
Der 2003 gegründete FBDi e.V. ist eine etablierte Größe in der deutschen Verbandslandschaft und bündelt die Interessen seiner Mitglieder aus der Distribution, die rund drei Viertel des Umsatzvolumens elektronischer Komponenten in Zentral-Europa (DACH) vertreten. Dabei überblickt er die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronik.
Neben der Aufbereitung und Weiterentwicklung von Daten zum zentraleuropäischen Distributionsmarkt erzeugen Competence Teams zu wichtigen Themen der Regulatorik in der Elektronikindustrie (u.a. CE, Richtlinien und Verordnungen) eine hohe marktnahe Kompetenz. Diese qualifiziert den FBDi zum gefragten Partner für Politik, Elektronik-Hersteller und -Kunden.
Über die Mitgliedschaft im internationalen Distributionsverband IDEA erfolgt der Austausch mit anderen Verbänden auf europäischer Ebene.

Firmenkontakt
FBDI e. V.
Andreas Falke
Ludwigkirchplatz 8
10719 Berlin
+49 174 / 8702 753
http://www.fbdi.de

Pressekontakt
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Beate Lorenzoni-Felber
Landshuter Straße 29
85435 Erding
+49 8122 55917-0
http://www.lorenzoni.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"