Demenz und die Suche nach Vertrautem

Wie der Poesiealbumkalender der Berliner Künstlerin STAVI zu einem unerwarteten Hilfsmittel wurde
Mit ihrem mittlerweile vierten Poesiealbumkalender erreicht die Berliner Künstlerin STAVI Menschen, die sonst im Abseits stehen: Menschen mit Demenz- oder Alzheimererkrankungen. Durch ihren weltweit einzigartigen Mix aus Oblaten, Glanzbildern und den dazu passenden Sprüchen erschafft die Künstlerin eine neuartige Collagenkunst. Besonders das Betrachten der Oblaten-Glanzbilder weckt bei diesen Menschen Erinnerungen an ihre Kindheit – sie erhalten ein Stück Heimat, Vertrautheit und damit Sicherheit zurück. Dies kann therapeutisch wirksam sein.
Bereits seit der ersten Auflage ihres Poesiealbumkalenders erreichen die Künstlerin STAVI Danksagungen. “Besonders berühren mich die Schreiben von Kindern oder Enkeln, die Eltern oder Großeltern mit Demenz oder Alzheimer haben. Sie berichten mir in aller Ausführlichkeit, wie sehr sich die Beschenkten über meinen Kalender gefreut haben. Einige schrieben, dass die Oma plötzlich anfing, das Gedicht mit aufzusagen, oder der Papa weinte, weil er sich an seine Schulzeit erinnern konnte. Mich als Künstlerin freut es sehr, dass mein Kalender ein Stück Heimat und Vertrautheit zurückgibt, das sie oft lange sehnten. Mittlerweile könnte ich damit ein eigenes Poesiealbum füllen. Mir werden auch alte Glanzbilder und ganze Poesiealben geschickt, was ich ganz bezaubernd finde”.
Fakten und Zahlen zu Demenz und Alzheimer
Basierend auf Berechnungen und Schätzungen von Organisationen wie derDeutschen Alzheimer Gesellschaftund dem Statistischen Bundesamt lebten in Deutschland im September 2024 rund 1,84 Millionen Menschen mit Demenz, wobei die meisten Fälle auf die Alzheimer-Krankheit entfallen.Der demografische Wandel mit steigender Lebenserwartung führt dazu, dass die Zahl der Demenzerkrankten bis 2050 auf etwa 2,3 bis 2,7 Millionen ansteigen könnte.
Studie: Wie Poesie bei Demenz und Alzheimer wirksam sein kann
Laut einer britischen Studie der Universitätskliniken Plymouth NHS Trust aus dem Jahr 2024 kann Poesie Menschen mit Demenz, insbesondere der Alzheimer-Krankheit, auf vielfältige Weise zugutekommen, etwa durch kunstbasierte Interventionen, die Kommunikation, Sozialisation und das emotionale Wohlbefinden fördern.Gedichte können die Erfahrungen Betroffener darstellen, wie die Metapher der “Motten im Kopf” oder die Gefühle von Angst und Einsamkeit, und bieten so Pflegenden Einblicke in die Welt der Erkrankten.Außerdem kann die Wiederholung von Gedichten und Liedern sowie die Betrachtung von Bildern Menschen mit Demenz beruhigen und aktivieren.
Poesie als Intervention in der Pflege
– Förderung der Kommunikation:Durch das gemeinsame Aufsagen von Gedichten und Singen von Liedern können Menschen mit Demenz ihre eigenen Gedanken und Gefühle ausdrücken, auch wenn sie Schwierigkeiten mit der verbalen Kommunikation haben.
– Soziale Interaktion:Poesie bietet einen Rahmen, um gemeinsam aktiv zu werden und soziale Kontakte zu knüpfen, wie das Beispiel einer Schulklasse zeigt, die gemeinsam mit Senior:innen Gedichte aufsagt.
– Kognitive Aktivierung:Die Wiederholung von bekannten Reimen und Liedern kann das Gedächtnis aktivieren und das Gefühl der Selbstständigkeit fördern.
Im Alltag des Vergessens, der ständigen Angst und Unsicherheit bringen die Bilder aus STAVIs Kalender Erinnerungen aus der Kindheit zurück. Mit ihrer Kunst stellt sie so das Gefühl der Sicherheit, des Vertrauten wieder her.
STAVI erreicht mit ihrer Kunst von Anfang an auch die Enkelkinder der Betroffenen. Hieraus entstand eine Zusammenarbeit mit dem Märchenland e. V. für den die Künstlerin nun im dritten Jahr kostenlose Workshops und Vorlesestunden gibt. Im Rahmen der Berliner Märchentage, des größten Märchenfestivals der Welt, nehmen auch viele Botschafter:innen und Politiker:innen an den Veranstaltungen im November in der Hauptstadt teil. “Die erneute Zusammenarbeit im Rahmen der Berliner Märchentage ehrt mich sehr. Meine Arbeit mache ich hauptsächlich ehrenamtlich und mit vollem Herzen.
Vertrautheit schaffen: Der Poesiealbumkalender 2026. Wie ein Wandkalender zu mehr als einem Geschenk für ältere Menschen wird
Claudia H. ist Rentnerin. Die 67-jährige Dame hat eine Gehbehinderung und kann keine weiten Strecken mehr gehen. Glücklicherweise liegt eine kleine Buchhandlung auf ihrer täglichen Einkaufsstrecke. Einmal im Jahr macht sie dort einen Halt, um eine besondere Bestellung aufzugeben: den Poesiealbumkalender.
“Frau H. ist Stammkundin. Vor drei Jahren wurde ihr der Poesiealbumkalender geschenkt. Sie war sofort begeistert. Seither kommt sie immer Anfang Oktober zu uns, um die neueste Ausgabe zu bestellen. Diesen Service bieten wir gerne an, da Frau H. so wie viele Ältere nicht gut vertraut ist mit der Bestellung online. Das übernehmen wir als kostenlosen Service und können so Frau H. und auch andere Kund:innen glücklich machen”, erzählt Martina Tittel aus der Nicolaischen Buchhandlung in Berlin-Friedenau.
Dazu die Künstlerin Stavi P.: “Dass die Buchhandlungen diesen Service anbieten, finde ich einfach nur wunderbar.”
Der Poesiealbumkalender ist ein handgemachtes Kunstwerk und wirkliches Unikat. Tausende von Glanzbildern wurden gesichtet, ausgeschnitten, geklebt und per Hand mit Glitzer bestäubt. Der Arbeitsaufwand für eine einzige Collage ist enorm. “Doch der Aufwand lohnt sich. Allein der Anblick der Glanzbilder rührt fast jedes Herz, auch ohne dass sie lesen können. Durch meine Kunst kann ich so den Betroffenen ein wenig Angst nehmen und mit einem Lächeln der Freude ersetzen”, so die Künstlerin.
Den Kunstkalender mit 13 Seiten prächtiger Collagen kann man unter www.PoesieRomantik.de (https://www.PoesieRomantik.de) für 25 EUR inkl. Versand bestellen.
Weitere Informationen zum Thema Demenz bei der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. online https://www.deutsche-alzheimer.de/demenz-wissen
Kontaktdaten der Künstlerin:
Bitte kontaktieren Sie bei allen Anfragen die Künstlerin direkt!
SCARFANI UG, Eisenzahnstr. 62, D-10709 Berlin
Mobil: +49-(0)172-5970482
E-Mail: stavi@stavi.com
Stavroula Papalitsa (55), Künstlername “Stavi”, Initiatorin und Unternehmerin ist ein gutes Beispiel für gelebte Integration von Gastarbeiterkindern in Deutschland. Nach ihrer bewegten Kindheit zwischen NRW und Griechenland, zog es die junge Frau nach ihrem Design-Studium in Florenz nach Berlin. In der Hauptstadt verwirklichte sie den Traum der Eltern nach einer besseren Zukunft für sich selbst. Ohne ihre ganz persönlichen Kindheitserfahrungen, Lesepaten und Poesiealben wäre es wohl anders gekommen.
Firmenkontakt
Poesieromantik
Stavi Papalitsa
Eisenzahnstraße 62
10709 Berlin
0172-5970482
http://www.poesieromantik.de
Pressekontakt
Poesieromantik
Sandrina Koemm-Benson
Eisenzahnstraße 62
10709 Berlin
017625958696
http://www.poesieromantik.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
| AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. | 
 
				




