Der DNA-Gutachter zwischen Recht und Wissenschaft

DNA-Gutachten genießen in Gerichtsverfahren höchste Autorität – doch sind sie wirklich unfehlbar? In seinem Buch “Der medizinische Sachverständige und sein DNA-Gutachten als Beweismittel” (https://www.grin.com/document/1619600), erschienen im Oktober 2025, zeigt Hans Schön, wie DNA-Analysen im Gerichtssaal wirken – und wo ihre Grenzen liegen. Im Fokus steht dabei die Person des medizinischen Sachverständigen und seine zentrale Stellung als Beweismittel bei Gericht, vor einer Behörde oder während eines Straf- oder Zivilprozesses.
Wie zuverlässig sind DNA-Gutachten tatsächlich? Welche rechtlichen Grenzen und Haftungsrisiken bestehen für medizinische Sachverständige? Und wie lässt sich der Schutz der Persönlichkeitsrechte mit den Anforderungen an Strafverfolgung und Beweissicherung vereinbaren? Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in seiner Publikation “Der medizinische Sachverständige und sein DNA-Gutachten als Beweismittel”, indem er insbesondere die komplexe Rolle des medizinischen Sachverständigen zwischen Wissenschaft, Justiz und Grundrechten beleuchtet. Schön zeigt, wie fehlerhafte DNA-Analysen und unzureichende Qualitätskontrollen gravierende Folgen für Beschuldigte haben können – und plädiert für mehr rechtliche und wissenschaftliche Transparenz.
DNA-Beweise auf dem juristischen Prüfstand
Hans Schön bietet mit seinem Buch Jurist:innen, Rechtsmediziner:innen und forensischen Sachverständigen eine tiefgehende Analyse des Beweiswerts genetischer Gutachten. Schön erläutert die rechtlichen Grundlagen in Österreich, Fragen der Sachverständigenhaftung sowie die Spannungsfelder zwischen Datenschutz, Qualitätssicherung und technologischem Fortschritt. Mit anschaulichen Fallbeispielen aus der medizinischen Praxis zeigt der Autor, dass DNA-Gutachten nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ethische und rechtsstaatliche Herausforderungen bergen. Das Buch versteht sich als interdisziplinärer Beitrag zu einer kritischeren, verantwortungsbewussten Beweisführung im digitalen Zeitalter.
Über den Autor
Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, D.Phil., PhD, LL.M., ist Facharzt, Universitätsdozent für Klinische Chemie sowie Professor für Public Health, KI- und IT-Recht. Als zertifizierter Experte für KI-Kompetenz (AI-Competence Expert) und digitales Recht (Digital Legal Expert) lehrt und forscht er international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – insbesondere mit Blick auf Urheberrecht, Datenschutz und zivilrechtliche Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise an der Schnittstelle von Medizin, Technologie und Recht zeigt sich in über 100 wissenschaftlichen Publikationen, darunter mehrere Dissertationen, Monografien und Masterarbeiten.
Das Buch ist im Oktober 2025 bei GRIN erschienen (ISBN 978-3-38915-923-1).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1619600
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
GRIN publiziert seit 1998 akademische eBooks und Bücher. Wir veröffentlichen alle wissenschaftlichen Arbeiten: Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Fachbücher uvm. Seit 2025 veröffentlichen wir im Rahmen unseres Selfpublishing-Services auch nicht-akademische Bücher wie Sachbücher, Ratgeber, Belletristik, Kinderbücher, Lyrik und Biografien.
Kontakt
GRIN Publishing GmbH
Adriana Lütz
Waltherstraße 23
80337 München
+49-(0)89-550559-0
+49-(0)89-550559-10
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |