ALLGEMEIN

Die Wechseljahre – bunt, spannend und herausfordernd

Zum Weltmenopausentag am 18.10.2025

BildEin bunter Strauß der verschiedensten Symptome und Beschwerden, aber auch eine Zeit neuer schöpferischer Ideen und kreativer Veränderungen insbesondere der eigenen Haltung und dem persönlichen Bewusstsein sowie eine verstärkte Fokusierung auf die eigenen wichtigen Lebensinhalte – die Zeit der Menopause ist so vielschichtig, so individuell und in jedem Fall bereichernd.

Zum Weltmenopausentag am 18.10.2025 wollen wir, die Präventologen und Präventologinnen des Berufsverbandes, Bewusstsein schaffen für ein Thema, dass immer noch zu stark verdrängt wird und ein Nischendasein führt.

Die Präventologen und Präventologinnen wollen beraten, den Blick schärfen, unterstützen, Wissen vermitteln und damit Gesundheit fördern, präventiv tätig werden und das Wohlbefinden und die Lebensfreude der Menschen stärken.

Die Wechseljahre sind geprägt von unterschiedlichsten Symptomen:

aber nicht bei jeder Frau in gleichem Maße: mal mit einigen wenigen Beschwerden, mal in großer Vielzahl und Intensität, mal dauerhaft, mal intervallartig, mal harmlos und gut zu tolerieren, mal mental und körperlich stark belastend.

Die Zeit der Menopause ist so persönlich und eigens wie jede Frau selbst.

Ein bunter Strauß unterschiedlichster positiver Veränderungen und Chancen wartet:

die Wechseljahre bringen der Frau, aber auch ihren Mitmenschen im persönlichen Umfeld neue spannende und kreative Optionen zur Veränderung auf der eigenen Lebensreise – sie können Umbruch und Aufbruch bedeuten, Hin- oder Abwendung – in jedem Fall aber eine Zuwendung zu Frau selbst – selbstwahrnehmend und wertschätzend.

Ein bunter Strauß helfender Möglichkeiten steht parat:

es gibt zahlreiche Möglichkeiten, körperliche und psychische Beschwerden zu lindern. Viele können professionell angeleitet eigenständig angewendet werden. Hilfreich und unterstützend wirkend befähigen sie einerseits, Symptome zu mildern, andererseits Selbstwirksamkeit zu erfahren und schätzen zu lernen.

Ob altbewährte naturheilkundliche Anwendungen, pflanzliche Medikamente und Entspannungsverfahren, ob Bewegung und Ausdauersport, ob Optimierung der Ernährung, ob Yoga und Pilates – es bietet sich eine große Palette an Angeboten zur Unterstützung und Begleitung.

Wie ist es möglich, die Schlafqualität in der Menopause positiv zu beeinflussen?

Was können optimierte Raumkonzepte in unserem Zuhause oder in der beruflichen Umgebung in dieser sensiblen Lebensphase bewirken?

Oft wächst der Wunsch, soziale Aktivitäten zu stärken, einem Verein beizutreten oder ein früher geliebtes Hobby zu reaktivieren. Für neue Impulse in der Lebenssituation werden Angebote zur Wissensvermittlung und Weiterbildung von den Frauen geschätzt. Auch der Austausch mit anderen Frauen in der Menopause bringt Verständnis, fördert soziale Verantwortung und stärkt den dynamischen Prozess hin zu einem erfüllten und selbstgestalteten Leben.

Ein bunter Strauß großer Herausforderungen in der Welt der Arbeit und des sozialen Lebens:

nicht nur die Frau in der Menopause ist von Veränderungen und Umstellung betroffen. Gefordert sind weit mehr als gemeinhin gedacht: die Partner, die Familie, die Freunde, die Arbeitgeber, die Kollegen und Kolleginnen.

Umdenken ist gefragt. Ein ehrliches Verständnis zu entwickeln durch fundierte Kenntnisse über die besondere Lebensphase der Frau und deren Herausforderung ist wertschätzend und wertvoll. Aber auch das Wissen um die Chancen, die mit der Neuorientierung und Selbstreflexion der Frauen verbunden sind, kann neue Ressourcen aufdecken zur Bewältigung von Anforderungen im Arbeitsalltag im Einklang mit der Gesundheit und dem Wohlergehen der Frau.

Wissen die Partner, Ehemänner und Familien um die physischen und psychischen Veränderungen während der Phase der Menopause? Kennen die Arbeitgeber in der Chefetage die Bedürfnisse ihrer gestandenen weiblichen Mitarbeiterinnen und Führungskräfte? Welche Bedeutung habt die besondere Lebensphase der Frau – die Menopause- in der Gesundheitspolitik, bei Ärzten und in der so wichtigen Präventionsarbeit zur Verhinderung von Herzkreislauferkrankungen, Osteoporose und Adipositas?

Die Präventologen und Präventologinnen sind durch eine fundierte Qualifizierung auf dem Gebiet der Förderung von Gesundheit und Lebenskompetenz und im speziellen Kontext zum Thema Frauengesundheit in der Lage, nicht nur betroffenen Frauen, sondern auch den männlichen Partnern, Familien, Wegbegleitern, Kollegen und Kolleginnen, Arbeitgeber und die Chefetage zu beraten, Wissen zu vermitteln und zu begleiten.

Eigens in diesem Sinne hat sich im Berufsverband der Präventologen e.V. ein Team von aktiven Präventologinnen mit Sach- und Fachkenntnis gefunden, um diesem Bildungsauftrag zur Gesunderhaltung und Förderung der Lebensfreude in der Phase der Wechseljahre gerecht zu werden.

Jede Frau und jede/jeder Interessierte kann profitieren: lernen, geschult werden und sein in der Anwendung und die Kraft der Selbstwirksamkeit spüren.

Das Anliegen und die Herzensangelegenheit des Berufsverbandes der Präventologen

Wir wollen aufklären und bewusstmachen

Wir wollen Wissen vermitteln und Impulse geben

Wir wollen Mut machen und Kraft geben

Wir wollen den Austausch fördern und Verständnis fördern

Wir wollen begleiten, um mit einer positiven Einstellung und hilfreichen Anregungen die Menopause als einen spannenden und bereichernden Lebensabschnitt zu erkennen.

Wir wollen dieser besondere Lebensphase und der Frau die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient und benötigt.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Berursverband der Präventologen e. V.
Frau Martina Rudolph
Gneisenaustr. 42
10961 Berlin
Deutschland

fon ..: 03021234193
web ..: https://www.praeventologe.de
email : info@praeventologe.de

Über den Berufsverband der Präventologen e.V.

Präventolog*innen sind Fachkräfte, die sich auf die Entwicklung individueller Gesundheitsstrategien spezialisiert haben. Sie analysieren persönliche Risikofaktoren und erstellen maßgeschneiderte Präventionskonzepte nach salutogenetischen Prinzipien.
Der Berufsverband der Präventologen e.V. vertritt die Interessen von Fachkräften der Gesundheitsförderung und Prävention und bildet sie aus. Er setzt sich für die Anerkennung und Weiterentwicklung der Präventologie als fächerübergreifende Gesundheitsdisziplin ein.

Pressekontakt:

Berursverband der Präventologen
Frau Dorothée Remmler Bellen
Gneisenaustr. 42
10961 Berlin

fon ..: 03021234193
email : info@praeventologe.de

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"