ALLGEMEIN

Durchörterung mehrerer mineralisierter Skarnhorizonte im Kupfer-Gold-Projekt Birch

3. September 2025 – Vancouver, British Columbia / IRW-Press / Yukon Metals Corp. (CSE: YMC, FWB: E770, OTCQB: YMMCF) (Yukon Metals oder das Unternehmen) freut sich, ein Update zu seinen Explorationsaktivitäten im unternehmenseigenen, 7.000 Hektar großen Konzessionsgebiet Birch (Birch), 65 Kilometer nordöstlich von Burwash Landing im Yukon bzw. 200 Kilometer nordwestlich von Whitehorse, zu veröffentlichen. Das Bohrprogramm 2025 ist in vollem Gange und hat sein ursprüngliches Ziel erreicht: die Durchörterung von Skarnhorizonten, von denen man annimmt, dass sie für eine 1,4 Kilometer lange Gold- und Kupferanomalie im Boden mit Erzgehalten von bis zu 0,99 g/t Au und 0,24 % Cu sowie für obertägige Gesteinsproben mit Erzgehalten von bis zu 14,1 g/t Au und 2,42 % Cu verantwortlich sind (YMC-Pressemeldung vom 16. Oktober 2024).

Wichtige Eckdaten:

– Es wurden Diamantbohrungen über insgesamt 1.100 Meter an drei Bohrplätzen in bis zu 400 Metern Tiefe abgeteuft (Abbildung 7); in allen Bohrlöchern wurden mineralisierte Skarnhorizonte durchörtert. Die Analyseergebnisse stehen noch aus.
– Die oberflächennahe Mineralisierung beginnt in rund 25 Metern Tiefe und weist in den Bohrkernen bis zu 46 Meter mächtige Abschnitte auf; enthalten ist auch ein mächtiger, beständiger Gesteinsabschnitt mit stark ausgeprägter Skarnalteration zwischen 256,5 und 302,5 Metern Tiefe. Die wahren Mächtigkeiten sind derzeit noch nicht bekannt.
– Die Art der Mineralisierung deutet auf die Möglichkeit hin, dass sich hier ein großes, mehrstufiges Skarnsystem befindet, das sich entlang der Marmor-Schiefer-Kontaktzonen sowie an den Rändern der Intrusionskörper entwickelt hat.

Sowohl nahe der Oberfläche als auch in beträchtlicher Tiefe wurden mehrere Mineralisierungszonen angetroffen. Diese frühen Resultate lassen darauf schließen, dass das System Birch sowohl Größe als auch Kontinuität aufweist. Wir freuen uns schon auf die Analyseergebnisse, die uns bei der Planung der nächsten Explorationsschritte als Orientierung dienen werden, so Rory Quinn, President und CEO von Yukon Metals.

Das laufende Diamantbohrprogramm im Projekt Birch dient der Erkundung eines 1,4 Kilometer langen und bis zu 400 Meter mächtigen Areals mit anomalen Gold- und Kupfergehalten im Boden, das mit kartierten Kalksteinformationen, Schieferhorizonten und quer verlaufenden felsischen Intrusionen korreliert.

Im Zuge des Bohrprogramm 2025 wurden mehrere Zonen einer retrograden Skarnmineralisierung durchteuft, welche die prograde Skarnentwicklung mit Zonen aus massivem Granat überlagern. Zu den weiteren Gesteinsarten zählen markante Marmorkörper sowie mehrere Phasen von quer verlaufenden Intrusionsgängen. Die Mächtigkeit der mineralisierten Zonen im Bohrkern, definiert durch das Ausmaß des prograden, mit Pyrrhotin und Kupferkies angereicherten Skarns, variiert zwischen 0,2 und 46 Meter.

In den ersten drei Bohrungen bei Birch wurde ein ähnliches Paket mit unterschiedlich alterierten Schichten aus Schiefer, Marmor und Intrusionsgängen durchteuft:

In Bohrloch BR25-001 wurden mehrere Mineralisierungshorizonte in geringer Tiefe durchörtert; ab rund 60 Metern Tiefe begann verkieselter Schiefer mit geringgradig versprengtem und in Erzgängen eingelagertem Pyrrhotin, zwischen 135 und 157 Metern Tiefe wurde dann eine breitere Zone mit einem stärker ausgeprägten Skarnhorizont angetroffen, wo Chalkopyrit neben Pyrrhotin Versprengungen, Erzgänge sowie halbmassive Texturen ausbildet (Abbildung 1).
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.001.jpeg

Abbildung 1 – Bohrloch BR25-001 in 149 m Tiefe. (A) Nahaufnahme von massivem Pyrrhotin > Chalkopyrit innerhalb des Skarnhorizonts. (B) Die Mineralisierung innerhalb des Skarnkörpers besteht aus Zonen mit Massivsulfiderzen sowie weniger stark ausgeprägtem, blattförmigem Chalkopyrit.

In Bohrloch BR25-002 – die Bohrung erfolgte hier von derselben Bohrplattform aus, jedoch in einem steileren Winkel – wurde in nur 50 Metern Tiefe innerhalb des Chlorit-Amphibol-Skarns eine Mineralisierung durchteuft. Letztere setzt sich durch mehrere unterschiedlich stark mineralisierte Skarnhorizonte hindurch fort und steht in vielen Fällen mit Intrusionskontakten in Verbindung. In 125 Metern Tiefe im Bereich der oberen Kontaktzone eines Granodioritgangs wurde ein Skarnhorizont mit stark ausgeprägter Pyrrhotin-Chalkopyrit-Pyrit-Mineralisierung angetroffen (Abbildung 2).
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.002.jpeg

Abbildung 2 – Bohrloch BR25-002 in 125 m Tiefe. (A) Nahaufnahme von massivem Pyrrhotin > Chalkopyrit innerhalb der Skarnmineralisierung, unweit der Kontaktzone mit einem mächtigen Granodioritgang. (B) Die Mineralanhäufung scheint überwiegend aus chloritischem Quarz mit Zonen aus massiven und in Clustern angeordneten Sulfiden zu bestehen. Pyrrhotin > Chalkopyrit, Übergang zu Chalkopyritdominanz lochabwärts.

Weiter lochabwärts taucht die Mineralisierung an der tiefstgelegenen Kontaktzone zwischen einem feldspatführenden Porphyrgang und Chalkopyrit- bzw. Pyrrhotingestein auf (Abbildung 3).
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.003.png

Abbildung 3 – Bohrloch BR25-002 in 140 m Tiefe. Mineralisierter Skarnhorizont mit Chalkopyrit > Pyrrhotin im Anschluss an einen feldspatführenden Porphyrgang.

In Bohrloch BR25-003, einer in östlicher Richtung 250 Meter entfernt niedergebrachten Bohrung, wurde eine oberflächennahe Mineralisierung ab ca. 25 Metern Tiefe innerhalb der Skarnformation entlang der Kontaktzone zwischen Schiefer und Marmor angetroffen (Abbildung 4). Außerdem findet sich zwischen 256,5 und 302,5 Metern Tiefe ein durchgehender, mächtiger Gesteinsabschnitt mit einer intensiven Skarnalteration.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.004.png

Abbildung 4 – Bohrloch BR25-003 in 27 m Tiefe. Oberflächennaher, gut entwickelter Skarnabschnitt mit kleineren granatreichen Horizonten und retrograder Chlorit-Amphibol-Überlagerung. Intensiver, massiv gesprenkelter Pyrrhotin > Chalkopyrit auf rund 80 cm entlang der Kontaktzone mit dem Marmor.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.005.png

Abbildung 5 – Bohrloch BR25-003 in 256 m Tiefe. Mächtiger Gesteinsabschnitt mit ausgeprägter Skarnalteration und reichlich geflecktem Pyrrhotin (Po) +/- Chalkopyrit (Cpy) +/- Sphalerit. Folgt auf einen porphyritischen Erzgang mit einer schwach ausgeprägten Pyrrhotinversprengung.

Zusätzlich zu den skarnhaltigen Sulfiden wurden in den Bohrlöchern BR25-001 und BR25-002 auch Zonen mit geschichteten Quarz-Kalzit-Gängen oberhalb der wichtigsten Skarnhorizonte (Abbildung 6) durchörtert, was auf ein Mineralisierungssystem mit ausgedehnten hydrothermalen Strukturen hindeutet.

Die ersten Beobachtungen im Rahmen der Bohrungen zeigen, dass die Mineralisierung sowohl in geringer Tiefe (ca. 25 bis 60 Meter) als auch in den seitlichen Ausläufern der Skarnhorizonte mit Mächtigkeiten von über 20 bis 40 Metern in der Tiefe zu finden ist.

Diese Art der Mineralisierung legt nahe, dass sich hier ein großes, mehrstufiges Skarnsystem befinden könnte, das sich entlang der Kontaktzonen zwischen Marmor und Schiefer sowie an den Rändern der Intrusionen ausgebildet hat.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.006.png

Abbildung 6 – Bohrloch BR25-001 in 40 m Tiefe. Geschichtete Quarz-Kalzit-Gänge durchschneiden den verkieselten Schiefer.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.007.png

Abbildung 7 – Bohrplätze 2025 im Konzessionsgebiet Birch.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80904/YMC_090325_DEPRcom.008.png

Abbildung 8 – Karte mit den für 2025 geplanten Explorationsarbeiten im Konzessionsgebiet Birch.

Über das Projekt Birch

Yukon Metals ist Eigentümer von 100 % des Projekts Birch, das 65 Kilometer nordöstlich der Gemeinde Burwash Landing liegt und über Hubschrauber zugänglich ist. Das Projektgebiet Birch wird von frostgesprengten Gesteinsblöcken in nicht vergletschertem Gelände dominiert, wobei Ausbisse auf steileren Bergrücken vorhanden sind. Das Projekt liegt überwiegend im Finlayson-Komplex des Yukon-Tanana-Terrans, der sich aus unterschiedlich kohlenstoffhaltigem Schiefer und Quarzit, Marmor, Granat-Amphibolit und seltenen metaplutonischen Gesteinen zusammensetzt.

Das Yukon-Tanana-Terran überlagert strukturell den Batholith Ruby Range, der im nordöstlichen Teil des Konzessionsgebiets regional kartiert wurde und als Quarz-Feldspat-Porphyr Ruby Range und Porphyr Rhyolite Creek sowie als intermediäres und felsisches Vulkangestein vorkommt (Israel et. Al., 2011). Die Kartierung auf Projektebene zeigt, dass die Geologie des Gebiets aus Schiefer- und Marmoreinheiten, mäßig bis stark oxidiertem felsischem Intrusivgestein und uneinheitlich oxidierten porphyrischen Rhyolith-Intrusionsgängen besteht.

Über Yukon Metals Corp.

Yukon Metals ist ein finanziell gut ausgestattetes Explorationsunternehmen mit einem Portfolio von 17 Projekten auf einer Gesamtfläche von über 43.000 Hektar. Aufbauend auf über 30 Jahren Prospektionserfahrung der Familie Berdahl – dem Team, das auch hinter den Projekten von Snowline Gold in der Region stand – widmet sich YMC der Erschließung von Kupfer, Gold, Silber und kritischen Metallen. Neben dem Ausbau vorrangiger Bohrziele in den Kupfer-Gold-Systemen AZ und Birch und im Gold-Silber-Kupfer-Projekt Star River führt das Unternehmen in weiten Teilen seines Portfolios auch generative Explorationen durch, um die nächsten potenziellen Entdeckungskandidaten zu erschließen. Unter der Leitung eines erfahrenen Führungsteams mit technischem und finanziellem Know-how sowie Kenntnissen des Yukon ist das Unternehmen gut gerüstet, um neue Mineralvorkommen im gesamten Yukon aufzufinden.

Yukon Metals ist es ein Anliegen, nachhaltiges Wachstum und Wohlstand in den örtlichen Gemeinden des Yukon zu fördern und gleichzeitig den Unternehmenswert zu steigern. Die Strategie des Unternehmens basiert auf einer Philosophie der Inklusivität und des gemeinsamen Wohlstands und bietet sowohl der kommunalen Bevölkerung als auch den Investoren die Möglichkeit, zum Erfolg beizutragen und auch davon zu profitieren.

Subunternehmer aus dem Yukon und der First Nation vor Ort beauftragt

Die Diamantbohrungen im Projekt Birch werden von der Firma New Age Drilling Solutions, einem Auftragsunternehmen aus dem Yukon, zusammen mit Vision Quest Drilling, einer Firma im Besitz der Kluane First Nations, durchgeführt. Die Unterstützungsdienste für die Explorationsaktivitäten im Camp werden von Käganì, einem Unternehmen im Besitz der Kluane First Nations, in Zusammenarbeit mit dem langjährigen Explorationspartner Archer Cathro mit Sitz im Yukon bereitgestellt.

QA/QC

Der Diamantbohrkern aus dem Programm 2025 auf dem Projekt Birch wird derzeit protokolliert, fotografiert und mit einer Diamant-Kernsäge in zwei Hälften gesägt. Eine Hälfte des Kerns wird zur geochemischen Analyse eingereicht, während die andere Hälfte für zukünftige Referenzzwecke aufbewahrt wird.

Die Prospektionsgesteinsproben wurden 2024 zur Analyse an ALS Minerals geschickt, wo die Probenaufbereitung in Whitehorse (Yukon) und die Analyse in North Vancouver (British Columbia) durchgeführt wurde.

Die in dieser Pressemitteilung genannten Gesteinsproben, die im Laufe der Prospektionsarbeiten entnommen wurden, sind selektiver Natur und wurden gesammelt, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Mineralisierung festzustellen. Sie sind möglicherweise nicht repräsentativ für die Mineralisierung im Projektgebiet.

Qualifizierte Sachverständige

Der technische Inhalt dieser Pressemitteilung wurde von Helena Kuikka, P.Geo., als VP of Exploration für Yukon Metals und qualifizierte Sachverständige (gemäß National Instrument 43-101) geprüft und genehmigt.

Yukon

Der Yukon ist nach wie vor einer der letzten nur wenig erkundeten Mineralgürtel der Welt und bietet ein außergewöhnliches Entdeckungspotenzial. Das Gebiet verfügt über hoch qualifizierte und gewissenhafte Arbeitskräfte, die durch jahrzehntelange Explorationserfahrung und einen tiefen Respekt für das Land geprägt sind.

Jüngste bedeutende Entdeckungen mit lokalen Wurzeln, wie das Rogue-Projekt – Valley Discovery von Snowline Gold, unterstreichen das Potenzial des Yukon, neue Bergbauprojekte in Bezirksgröße hervorzubringen.

Für das BOARD OF YUKON METALS CORP.

Rory Quinn

Rory Quinn, President & CEO
E-Mail: roryquinn@yukonmetals.com

Nähere Informationen erhalten Sie über:

Kaeli Gattens
Vice President, Investor Relations & Communications
Yukon Metals Corp.
E-Mail: kaeligattens@yukonmetals.com
Telefon: 236-466-9837

625 Howe St., Suite 1290
Vancouver BC V6C 2T6
yukonmetals.com

VORSORGLICHER HINWEIS IN BEZUG AUF ZUKUNFTSGERICHTETE INFORMATIONEN

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Informationen, einschließlich Informationen über die Metallvergesellschaftung und die Geologie des Prospektionsgebiets bei Birch, die auf die Möglichkeit eines goldhaltigen Kupferporphyrsystems hinweisen, die beträchtliche Ausdehnung, die von einer Bodenanomalie mit einer Länge von über 1.400 Metern nachgewiesen wurde, das Potenzial für wirtschaftliche Kupfer- und Goldgehalte, basierend auf den Gehalten, die aus den Gesteinssplittern an der Oberfläche entnommen wurden, das Potenzial des Yukon, neue Bergbaumöglichkeiten in Distriktgröße zu schaffen, sowie die zukünftigen Pläne und Absichten des Unternehmens. Wo immer möglich, wurden Wörter wie können, werden, sollten, könnten, erwarten, planen, beabsichtigen, antizipieren, glauben, schätzen, vorhersagen oder potenziell oder die negativen oder anderen Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um die zukunftsgerichteten Informationen zu kennzeichnen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Unternehmensführung wider und basieren auf Informationen, die der Unternehmensführung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments zur Verfügung standen.

Zukunftsgerichtete Informationen beinhalten erhebliche Risiken, Ungewissheiten und Annahmen. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von jenen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen erörtert oder angedeutet wurden. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem: Risiken und Ungewissheiten in Bezug darauf, dass Birch kein aussichtsreiches goldhaltiges Kupferporphyrsystem ist, keine signifikante Größe aufweist und nicht über wirtschaftlich hochwertige Mineralien verfügt; dass das Yukon nicht das Potenzial hat, neue Bergbaumöglichkeiten in Distriktgröße zu schaffen; sowie andere Risiken und Ungewissheiten. Weitere Risikofaktoren finden Sie im Abschnitt Risikofaktoren im Listing Statement des Unternehmens vom 30. Mai 2024, das im Profil des Unternehmens auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca verfügbar ist. Diese Faktoren sollten sorgfältig bedacht werden, und die Leser sollten sich nicht vorbehaltlos auf die zukunftsgerichteten Informationen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemeldung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit den zukunftsgerichteten Informationen übereinstimmen werden. Das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, die Informationen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Referenzen

Israel, S., Murphy, D., Bennett, V., Mortensen, J. und Crowley, J., 2011. Neue Erkenntnisse zur Geologie und zum Mineralpotenzial des Küstenstreifens im Südwesten des Yukon. In: Yukon Exploration and Geology 2010, K.E. MacFarlane, L.H. Weston und C. Relf (Hrsg.), Yukon Geological Survey, S. 101-123.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Yukon Metals Corp.
Rory Quinn
1000 – 1055 West Hastings Street
V6E 2E9 Vancouver, BC
Kanada

email : roryquinn@yukonmetals.com

Pressekontakt:

Yukon Metals Corp.
Rory Quinn
1000 – 1055 West Hastings Street
V6E 2E9 Vancouver, BC

email : roryquinn@yukonmetals.com

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"