Fehlerkultur: Warum Schuldzuweisungen Unternehmen schaden

Fehler gehören zum Arbeitsalltag, doch der Umgang mit ihnen entscheidet maßgeblich über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Wer nur nach Schuldigen sucht, statt die Ursachen zu hinterfragen, verhindert Lernen und blockiert Innovation. Eine moderne Fehlerkultur setzt auf Offenheit, Reflexion und einen Führungsstil, der Vertrauen aufbaut statt Angst schafft.
Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Das gilt insbesondere in Zeiten zunehmender Komplexität und Veränderung. Im Arbeitsalltag entstehen zwangsläufig Fehler. Doch statt reflexartig nach Schuldigen zu suchen, sollten Organisationen den Fokus auf die Prozesse legen, die zu einem solchen Fehler führen konnten. Denn meist sind es nicht einzelne Personen, sondern unklare Strukturen, die Fehler zumindest begünstigen. Eine offene Fehlerkultur bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, ohne zu sanktionieren, und erfordert den Mut, über Fehler zu sprechen, bevor sie zum Problem werden. Dabei sollten Führungskräfte mit gutem Beispiel vorangehen, eigene Fehler eingestehen und so ein Klima schaffen, das von Vertrauen und Lernbereitschaft geprägt ist. Wenn Teams erleben, dass das Eingestehen von Fehlern nicht mit Sanktionen verbunden ist, steigt die Bereitschaft, gemeinsam aus Rückschlägen zu lernen. “Unternehmen, die dies frühzeitig erkennen und fördern, investieren somit nicht nur in ein besseres Miteinander, sondern auch in ihre langfristige Innovationsfähigkeit, in Resilienz und ihren gesunden Wandel” sagt der ehemalige Flugkapitän, Unternehmensberater und Keynote Speaker Bruno Dobler.
Fehlentscheidungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerkultur)gehören in vielen Unternehmen leider zum Alltag. Allerdings ist das häufig damit zu erklären, dass der konstruktive Umgang mit Fehlern in der Führungskultur eben nicht verankert ist. Während Piloten in brenzligen Situationen unter hohem Druck und mit klarem Risikobewusstsein Entscheidungen treffen müssen, fehlt es dem “erdgebundenen” Management oft an vergleichbarer Klarheit, Überzeugungskraft und Verantwortung. “Eine Fehlerkultur muss über alle Führungsstufen hinweg funktionieren – aber nur, wenn sie von ganz oben vorgelebt, konsequent angewendet und kontinuierlich verbessert wird”, betont der erfahrene Unternehmensberater. In seinem Vortrag “Denken/Handeln wie ein Pilot – damit aus Fehlern kein Unglück oder gar ein Crash entsteht” (https://www.dobler.ch/vortrag-pilot-durch-fehlerkultur-besser-werden)schildert er eindrucksvoll, wie elementar eine gelebte Fehlerkultur für die Sicherheit und Zukunftsfähigkeit einer Organisation ist – in der Luftfahrt genau wie in der Wirtschaft. Anhand konkreter Beispiele zeigt er auf, wie Führungskräfte (https://www.rednermacher.de/redner/redner-pilot-flugkapitaen-bruno-dobler/) lernen können, Fehler frühzeitig zu erkennen, richtig einzuordnen, das Risiko zu minimieren, das sie darstellen, aus ihnen zu lernen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu überzeugen, die gewonnenen Erkenntnisse umzusetzen – und das alles, bevor es zum Absturz kommt.
In der Luftfahrt, das hat Bruno Dobler gelernt, gilt: Fehler müssen früh erkannt und behoben werden, denn nur so lassen sich fatale Folge- und damit Kettenreaktionen vermeiden. Denn kaum ein Unglück ist auf einen einzigen Fehler zurückzuführen. Meist sind es mehrere unentdeckte Versäumnisse, die zur Katastrophe führen. Eine klare Vorbereitung, Risikobewusstsein und der konstruktive Umgang mit Unsicherheit sind daher essenziell. Diese Vorgehensweise lässt sich auch in Unternehmen anwenden, denn nur so können Fehler – und damit letztendlich die unguten Kettenreaktionen – vermieden werden. “Neben einem gesunden Maß an Risikobereitschaft kommt es auch auf den besonnenen Umgang mit Unsicherheiten an, auch wenn nicht alles vorhersehbar ist. Eine ernsthafte Fehlerkultur trägt dazu bei”, so Keynote Speaker Bruno Dobler.
Bruno Dobler ist eine faszinierende Persönlichkeit mit einer facettenreichen Karriere, die von seinen Erfahrungen als Verkehrspilot bei der Swiss bis zu den Leistungen als CEO und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte reicht – wie z.B. als Aufsichtsrat bei der Zürcher Kantonalbank. Während sich seine Kollegen auf ihre akademische Laufbahn konzentrierten, sammelte Dobler als Ausbilder von Militärpiloten in Uganda, Irak und Indonesien wertvolle Erfahrungen. Seine Leidenschaft für die Fliegerei führte zur Gründung der Horizon Swiss Flight Academy, wo er sein Wissen an angehende Verkehrspiloten weitergab.
Auf seine Zeit als Chefpilot der Crossair folgte eine politische Karriere, in der Dobler die Bürgerinnen und Bürger im Zürcher Kantonsrat vertrat. Als Flugkapitän der Swiss und CEO von Helvetic Airways setzte er seine Erfahrung und sein Know-how in der Luftfahrtbranche ein, um komplexe Herausforderungen in der Wirtschaft erfolgreich zu meistern und strategische Neuausrichtungen voranzutreiben. Als Mitglied des Präsidiums der Zürcher Kantonalbank trug Dobler mit seinen Kollegen zur Sicherheit des Finanzsektors bei.
Neben seinen beruflichen Verpflichtungen ist Dobler als Coach und Mentor tätig und gibt seine umfangreichen Erfahrungen und Einsichten aus der Luftfahrt und dem Geschäftsleben an Führungskräfte und Teams weiter. Seine Erkenntnisse aus der Fliegerei überträgt Bruno Dobler in seinen international gefragten Vorträgen auf die Wirtschaft, aber auch auf das private Leben. Trotz seiner beeindruckenden Karriere schätzt Dobler die Natur und verbringt gerne Zeit in Andermatt, Schweiz, wo er ständig auf der Suche nach neuen Entdeckungen ist.
Kontakt
Bruno Dobler – Keynote Speaker & Coach
Bruno Dobler
Gotthardstraße 22
6490 Andermatt
+41 (0) 79 / 725 51 98
https://www.dobler.ch
Bildquelle: iStock/gorodenkoff
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |