ALLGEMEIN

GreenX sucht nach Gold, Wolfram und Antimon im Eleonore North Projekt in Grönland

KERNPUNKTE

– Gold- und hochgradige Antimonmineralisierung auf dem Noa-Prospekt im Projekt Eleonore North in Ostgrönland bestätigt
– Hochgradige Wolfram- und Antimonmineralisierungen wurden auch in der historischen Schätzung auf den Margeries-Prospekten innerhalb des Projekts Eleonore North identifiziert:
o 83kt mineralisiertes Gestein mit einem Durchschnittsgehalt von 4,6% Sb bei North Margeries
o 58kt mineralisiertes Gestein mit einem Gehalt von 3,2 % W bei South Margeries
o 32kt mineralisiertes Gestein mit einem Gehalt von 1% W bei North Margeries
– Potenzial zur Entdeckung großflächiger Lagerstätten in einer neuen, unerforschten Provinz mit Goldmineralisierung in Verbindung mit Quarzgängen an der Oberfläche auf einer Länge von bis zu 15 km
– Die Geländeaktivitäten, die sich zunächst auf das oberflächliche Gold- und das hochgradige Wolfram- und Antimonpotenzial konzentrieren, werden derzeit für 2026 abgeschlossen
– GreenX wird zu gegebener Zeit die aufgeschobene Gegenleistung (GreenX-Aktien im Wert von 1 Mio. AUD, die für 12 Monate hinterlegt werden) für das Projekt Eleonore North ausgeben, um eine 100%ige Beteiligung am Projekt zu erhalten

Vorsichtiger Hinweis: Die historischen Schätzungen in dieser Mitteilung werden nicht gemäß dem JORC-Code (2012) (JORC-Code) berichtet. Eine sachkundige Person hat ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß durchgeführt, um die historische Schätzung als Mineralressource oder Erzreserve gemäß dem JORC-Code einzustufen. Es ist ungewiss, ob die historische Schätzung nach einer Bewertung und/oder weiteren Explorationsarbeiten als Mineralressource oder Erzreserve gemäß dem JORC-Code ausgewiesen werden kann.

24 NOVEMBER 2025 / IRW-Press / GreenX Metals Limited (ASX:GRX, LSE:GRX, GPW:GRX, Deutschland-FSE:A3C9JR) (GreenX oder das Unternehmen) freut sich, bekannt zu geben, dass GreenX nach einer umfangreichen Analyse neuer und bestehender Explorationsdaten für das Projekt Eleonore North (ELN oder Eleonore North) in Grönland seit Juli 2024 nun beabsichtigt, die aufgeschobene Nachtragszahlung für das Projekt Eleonore North in Form von GreenX-Aktien im Wert von 1 Mio. AUD (für 12 Monate hinterlegt) freizugeben, wodurch GreenX eine 100%ige Beteiligung an dem Projekt behalten wird.

Der Vorstandsvorsitzende von GreenX, Ben Stoikovich, kommentierte: “Wir konnten bei Eleonore North eine Reihe von potenziell hochwertigen Gold-, Wolfram- und Antimonzielen identifizieren, die eine weitere Exploration rechtfertigen. Wolfram und Antimon sind als kritische Mineralien für die Europäische Union und die USA gelistet, und angesichts der Rekordpreise für Gold bieten wir unseren Aktionären ein Engagement in einer großen und wenig erforschten Region mit sehr begehrten Mineralien.

In den kommenden Monaten werden wir das Explorationsprogramm für das Projekt Eleonore North für das Jahr 2026 fertigstellen, um mögliche Bohrziele weiter zu definieren und zu priorisieren.”
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81915/GRX_112425_DEPRcom.001.png

Abbildung 1: Überblick über die Gold- und kritischen Metallvorkommen in Eleonore North.

NOA-PROSPEKT – POTENZIELL GROSSE MENGEN GOLD u. ANTIMON

Das Noa-Prospekt befindet sich innerhalb des ELN-Projekts auf der Explorationslizenz MEL 2023-39 und hat das Potenzial, ein “reduziertes intrusionsbedingtes Goldsystem” (RIRGS) zu beherbergen, das mit Lagerstättentypen mit großen Tonnagen vergleichbar ist, die in Kanada gefunden wurden, einschließlich Donlin Creek, Fort Knox und Dublin Gulch.

– Gold- und Antimonmineralisierung auf dem priorisierten Noa-Prospekt in Eleonore North2 dokumentiert
– Geophysikalische “Bullseye”-Anomalie mit einer Breite von 6 km, die mit erhöhten Gold- und Antimonmineralisierungen aus vergangenen geochemischen Probenahmen übereinstimmt2
– Anomale Goldmineralisierung in Verbindung mit Quarzadern, die an der Oberfläche über eine Länge von bis zu 15 km1 freiliegen.
– Historische Einzelproben mit einem Gehalt von bis zu 23 % Antimon (Sb) und andere Proben mit bis zu 4 g/t Gold (Au) Zuvor berichtet – siehe ASX-Meldung vom 27. November 2024

– Zuvor gemeldete historische Daten bestätigten das Vorhandensein von Gold und hochgehaltigem Antimon in aufgeschlossenen Adern bei ELN, einschließlich:
o 14 m lange Schlitzprobe mit einem Gehalt von 7,2 % Sb und 0,53 g/t Au Zuvor berichtet – siehe ASX-Meldung vom 10. Juli 2023

o 40 m Schlitzprofil mit einem längengewichteten Durchschnitt von 0,78g/t Au2
– Die Antimonmineralisierung wurde entlang eines ~4 km langen Trends in Adern und Strukturen identifiziert, der im Großen und Ganzen mit zuvor identifizierten Goldadern an der Oberfläche innerhalb eines 15 km langen Trend1 übereinstimmt.

Eleonore North beherbergt antimon- und goldhaltige Adern in einem Gebiet, das über einer geophysikalischen Anomalie bei Noa liegt, die als Pluton interpretiert wird (Abbildung 2). Eine passive seismische Untersuchung im Jahr 2023 ergab Hinweise auf mehrere blinden Intrusionen, die bis knapp unter die Oberfläche reichen Siehe ASX-Mitteilung vom 15. Juli 2024
. Geologische Merkmale wie die Metallassoziation und die Art der Mineralisierung liefern zusätzliche Hinweise darauf, dass auf dem Noa-Projekt ein RIRGS aktiv ist.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81915/GRX_112425_DEPRcom.002.png

Abbildung 2: Historische Ergebnisse zeigen Hinweise auf eine hochgradige Antimon- und Goldmineralisierung oberhalb des interpretierten Plutons bei Noa.

Frühere Exploration konzentrierte sich auf orogene Goldmineralisierungen, was bedeutet, dass die RIRGS-Ziele übersehen wurden. GreenX ist der Ansicht, dass die Antimon-Gold-Mineralisierung oberhalb des Plutons bei Noa mit dem Stibnite-Gold-Projekt von Perpetua Resources in Idaho (USA) vergleichbar sein könnte. Dort überlagern sich die RIRGS- und die orogenen Goldmineralisierungsarten ebenfalls.

Während der Geländesaison 2023 wurde eine passive seismische Untersuchung oberhalb des Plutons bei Noa innerhalb von ELN durchgeführt. Bei der Verarbeitung der Ergebnisse in 3D wurden mehrere blinde Plutone innerhalb des Untersuchungsgebiets identifiziert. Diese 1 bis 2 km breiten, länglichen Plutone sind ideale Wirte für die RIRGS-Mineralisierung und stellen vorrangige Ziele dar.

MARGERIES PROSPEKT – HOCHGRADIGES WOLFRAM und ANTIMON HISTORISCHE SCHÄTZUNG

Die Margeries-Prospekte befinden sich auch innerhalb des ELN-Projekts auf der Explorationslizenz MEL 2018-19, wo eine hochgradige Wolfram- und Antimonmineralisierung wie folgt identifiziert wurde (historische Schätzungen):

o 83kt mineralisiertes Gestein mit einem Durchschnittsgehalt von 4,6% Sb bei North Margeries
o 58.1kt mineralisiertes Gestein mit einem Gehalt von 3,2% W bei South Margeries
o 32kt mineralisiertes Gestein mit einem Gehalt von 1% W bei North Margeries
– Vorsichtiger Hinweis: Die historischen Schätzungen in dieser Mitteilung werden nicht gemäß dem JORC-Code berichtet. Eine sachkundige Person hat ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß durchgeführt, um die historische Schätzung als Mineralressource oder Erzreserve gemäß dem JORC-Code einzustufen. Es ist ungewiss, ob die historische Schätzung nach einer Bewertung und/oder weiteren Explorationsarbeiten als Mineralressource oder Erzreserve gemäß dem JORC-Code ausgewiesen werden kann.
– Über 2.000 m historischer Bohrungen mit noch verfügbarem Kern in Grönland sowie metallurgische Sondierungsarbeiten am Wolfram, die beide von den Geologen des Unternehmens überprüft und neu analysiert werden, um den JORC-Anforderungen zu entsprechen.
– Sowohl Wolfram als auch Antimon stehen auf der Liste der kritischen Rohstoffe in den USA und der EU. Beide haben im letzten Jahr aufgrund der chinesischen Ausfuhrbeschränkungen einen dramatischen Preisanstieg erlebt, wobei beide Rohstoffe für die Verteidigung und die Energiewende von entscheidender Bedeutung sind.
– Die Mineralisierung befindet sich innerhalb eines >10 km langen, noch nicht erkundeten sulfidhaltigen hydrothermalen Adersystems und von Ost nach West verlaufenden Verwerfungssystemen.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81915/GRX_112425_DEPRcom.003.jpeg

Abbildung 3: Lageplan für die Margeries Prospects in MEL 2018-19.

Sowohl für die Nord- als auch die Süd-Margerie-Ziele gibt es historische Schätzungen, einschließlich für Wolfram (W). Für North Margeries gibt es außerdem eine historische Schätzung für Antimon (Sb). Die Zielgebiete Nord- und die Südmargerie liegen beide innerhalb von 10 km von Fjorden entfernt und sind somit für den Schiffsverkehr leicht zugänglich. Die Region ist gebirgig mit lokal eisbedeckten Hochebenen und tiefen U-förmigen Tälern.

Frühere Wolfram-Antimon-Exploration

Die erste kommerzielle Exploration in diesem Gebiet wurde von Nordisk Mineselskab A/S (Nordisk) durchgeführt, die in den 1950er Jahren mit ersten Untersuchungen im westlichen Teil der Insel Ymer begann. Nordisk wurde 1991 aufgelöst und die Genehmigung für das Nord- und Süd-Margeries-Projekt wurde 1992 von NunaOil A/S (NunaOil) übernommen. Aus NunaOil wurde später (NunaMinerals). NunaMinerals besaß die Lizenz bis 2016, als das Unternehmen in Liquidation ging.

Ausgehend von den historischen Daten, die das Unternehmen nun überprüft hat, begannen die Explorationsarbeiten von Nordisk auf der Insel Ymer in den 1950er Jahren, nachdem im Gebiet Noa bleiglanzführende Adern identifiziert worden waren (Harpøth, 1986). Waschproben, die in den 1970er Jahren in Bächen im Westen der Insel Ymer gesammelt wurden, führten zur Entdeckung der Vorkommen Nord- und Südmargeries.

Diese Ziele wurden in den Jahren 1981 und 1983 von Nordisk mit insgesamt 35 Bohrungen auf 2.240 m erbohrt. Im Jahr 1981 wurden flachere Löcher mit einem Diamantbohrgerät gebohrt, während im Jahr 1983 tiefere Schlagbohrungen durchgeführt wurden. Im Jahr 1992 nahm NunaOil 137 Wasserproben. Zwischen 2008 und 2014 flog NunaMinerals magnetische und elektromagnetische Untersuchungen aus der Luft über den Tälern Noa und Margeries. Das Unternehmen wird die historischen Bohrdaten überarbeiten und neu analysieren, um sie in Übereinstimmung mit dem JORC-Code zu melden.

Historische metallurgische Testarbeiten

Das Unternehmen hat von SGS Mineral Services UK im Jahr 2012 die Ergebnisse metallurgischer Scoping-Tests an einer Großprobe von South Margeries erhalten.

Das technische Team von GreenX wird weiterhin die historischen metallurgischen Testarbeiten überprüfen und verifizieren, während es die Möglichkeit prüft, Proben aus den historischen Kernen für moderne mineralogische Analysen zu entnehmen und zusätzliche Großproben für metallurgische Sichtungstests für Wolfram und Antimon zu erhalten, mit dem Ziel, einen JORC-Code-konformen Bericht zu erstellen.

Historische Schätzung

Im Jahr 1984 erstellte Nordisk eine Historische Vorratsschätzung für Nord- und Südmargerie, basierend auf den Daten der Bohrprogramme der Jahre 1981 und 1983.

Bei South Margeries beläuft sich der Mittelwert der historischen Schätzung auf 58,1 kt mineralisiertes Gestein mit einem Gehalt von 3,2 % W. Bei North Margeries beläuft sich die historische Schätzung auf 83 kt antimonmineralisiertes Gestein mit einem Durchschnittsgehalt von 4,6 % Sb und 32 kt wolframmineralisiertes Gestein mit einem Gehalt von 1 % W.

Die historischen Schätzungen wurden von Nordisk anhand der von demselben Unternehmen erhobenen Originaldaten berechnet.

Im Projektgebiet wurde noch keine moderne Ressourcenschätzung durchgeführt, die den aktuellen Berichterstattungsvorschriften der Branche wie JORC entsprechen würde.

Vorsichtiger Hinweis: Die historischen Schätzungen in dieser Mitteilung werden nicht gemäß dem JORC-Code berichtet. Eine kompetente Person hat keine ausreichenden Arbeiten durchgeführt, um die historische Schätzung als Mineralressourcen oder Erzreserven gemäß dem JORC-Code zu klassifizieren. Es ist ungewiss, ob die historische Schätzung nach der Bewertung und/oder weiteren Explorationsarbeiten als Mineralressourcen oder Erzreserven gemäß dem JORC-Code ausgewiesen werden kann.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81915/GRX_112425_DEPRcom.004.png

Abbildung 4: Geologische Karte für das Zielgebiet South Margeries innerhalb von MEL 2018-19. Die Mineralisation ist nach Osten hin offen und fällt nach Norden ein.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81915/GRX_112425_DEPRcom.005.png

Abbildung 5: Geologische Karte für das Zielgebiet North Margeries innerhalb von MEL 2018-19. Die Mineralisation ist entlang des Streichens offen und fällt nach Norden ein.

Kritische Rohstoffe

Sowohl Wolfram als auch Antimon stehen in den USA und der EU auf der Liste der kritischen Rohstoffe, wobei es bei beiden kürzlich zu dramatischen Lieferengpässen kam, weil China für den Zeitraum von Ende 2023 bis Februar 2025 Ausfuhrbeschränkungen ankündigte, wobei beide Rohstoffe für die Rüstungsindustrie, die Energiewende und andere Branchen von entscheidender Bedeutung sind.

ANTIMON: Das weltweite strategische Interesse an Antimon hat in den letzten 18 Monaten aufgrund mehrerer Faktoren erheblich zugenommen:

– Nach Angaben des Lowy Institute kontrolliert China etwa 50 % des weltweiten Antimonabbaus, den größten Teil der nachgelagerten Verarbeitung und 32 % der weltweiten Ressourcen.
– Das von China angekündigte Ausfuhrverbot für Antimon hat zu einer Störung des Marktes geführt.
– Antimon ist ein wichtiges Material in der Verteidigungslieferkette, das in verschiedenen militärischen Anwendungen wie Munition, Flammschutzmitteln und intelligenten Waffen eingesetzt wird.
– Antimon ist für Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie z. B. energieeffizienteres Glas für Solarpaneele, und zur Verhinderung des unkontrollierten thermischen Durchbrennens in Batterien unerlässlich.

Der Antimonpreis ist inzwischen auf 60.000 US$/t gestiegen, nachdem er in der Vergangenheit zwischen 5.000 und 10.000 US$/t lag. Die strategische Bedeutung von Antimon ist so groß, dass die US-Regierung im Jahr 2025 die Entwicklung einer Investition in US-Antimonanlagen erleichtert hat. Im September 2025 erteilte die DLA der U.S. Antimony Corp. einen Exklusivvertrag über bis zu 245 Millionen US-Dollar für die Lieferung von Antimonmetallbarren für die nationalen Verteidigungsvorräte.

Im Januar 2025 erteilte die US-Regierung die endgültige Genehmigung für das Gold-Antimon-Projekt Stibnite von Perpetua Resources in Idaho. Das Pentagon hat im Rahmen des Defence Production Act fast 60 Millionen US-Dollar für das Projekt bereitgestellt. Im Oktober 2025 kündigte JPMorgan Chase (JP Morgan) an, dass es 75 Mio. USD aus eigenen Mitteln für einen Anteil von ca. 3 % an Perpetua aus seinem kürzlich angekündigten 1,5-Billionen-Dollar-Investitionsfonds für die nationale Sicherheit der USA investieren wird, ein Schritt, der die Schlüsselrolle von Perpetua bei der Produktion eines Metalls unterstreicht, das zur Herstellung von Munition und Waffen verwendet wird.

WOLFRAM: Das weltweite strategische Interesse an Wolfram hat im Februar 2025 deutlich zugenommen, als China weitreichende Ausfuhrkontrollen für Wolfram und vier weitere Metalle ankündigte, die in der Rüstungsindustrie, der sauberen Energieerzeugung und anderen Branchen verwendet werden. Chinas Exportkontrollen wurden wenige Minuten nachdem die von US-Präsident Donald Trump verhängten zusätzlichen Zölle von 10 % auf chinesische Waren in Kraft getreten waren, angekündigt.

Etwa 90 % des weltweit geförderten Wolframs stammt aus Russland, China und Nordkorea, wobei auf China allein etwa 80 % der weltweiten Wolframproduktion entfallen. In den USA gibt es seit 2015 keine heimische Wolframproduktion mehr.

Geologie

Das Projekt konzentriert sich auf das >10 km mächtige, nicht metamorphisierte spätpräkambrische Sedimentpaket der Eleonore Bay Group (EBG). Die Wolfram-Antimon-Gold-Mineralisierung des Verdrängungstyps befindet sich innerhalb breiter sulfidhaltiger hydrothermaler Adern und von Ost nach West verlaufender Verwerfungssysteme (>mit einer Länge von 10 km), die Sandsteine, Schluffsteine und Schiefer der quarzitischen Serie des EBG bei Noa durchschneiden. Die mehrfarbige Serie des EBG (Kalkstein, Dolomit und dolomitischer Schiefer) beherbergt separate, hochgradige Linsen mit Scheelit- (Wolfram) und Stibnit- (Antimon) Mineralisierung bei South Margeries bzw. North Margeries.

Die Wolfram- und Antimonmineralisation in den Margeries-Prospekten tritt in verkieselten linsenförmigen Brekzienzonen in den zentralen Abschnitten grabenartiger Verwerfungsstrukturen in Verbindung mit E-W-Verwerfungen auf. Die sehr hohen Wolfram- und Antimongehalte und ihre Beschränkung auf einzelne Schichten innerhalb des EBG sind auf chemische Fallen zurückzuführen, die durch die Verfügbarkeit von Kalzium in den Kalksteinen und Dolomiten (Scheelitmineralisierung) und die hohen Schwefelkonzentrationen in den Dolomitschiefern (Stibnitmineralisierung) entstehen. Die vertikale Ausprägung des hydrothermal zonierten Mineralisierungssystems beträgt über 1.500 Meter.

Explorationspotenzial

Im Jahr 2008 beauftragte NunaMinerals die Firma SkyTEM mit der Durchführung einer Befliegung zur kombinierten elektromagnetischen (EM) und magnetischen geophysikalischen Untersuchung im Zielgebiet per Hubschrauber, die 2.250 Linienkilometer umfasste. Dies führte zur Abgrenzung mehrerer bedeutender geophysikalischer Ziele in diesem Gebiet, von denen viele mit bekannten geochemischen Sedimentanomalien übereinstimmen könnten. Die hyperspektrale Vermessung durch NunaMinerals könnte möglicherweise eine einzigartige Spektralsignatur identifizieren, die bei den Strukturen auftritt, die weitere Mineralisationen beherbergen. Dies könnte ein wichtiger Datensatz für die Abgrenzung der Streichkontinuität bestehender Ziele und die potenzielle Identifizierung zusätzlicher Mineralisationen in der Region sein (obwohl keine Vorhersage darüber vorliegt, ob dies der Fall sein könnte).

GreenX hat die historischen Hyperspektraldaten vom Danish and Greenlandic Geological Survey (GEUS) in Kopenhagen erworben und wird einen Geophysiker mit der Verarbeitung und Auswertung der Daten beauftragen.

Die Bohrkerne der historischen Schätzung auf den Margeries-Prospekten liegen in den Archiven der Regierung und können dort eingesehen und beprobt werden.

WEITERE SCHRITTE FÜR DAS PROJEKT ELEONORE NORTH

Noa Prospect:

– Verarbeitung der historischen Hyperspektralerhebung;
– Geländekartierung und Probenahme zur Verifizierung der RIRGS-Ziele und zur Identifizierung von Bohrzielen.

Margeries Prospects:

– Sammeln von Schüttgutproben für metallurgische Sighter-Tests mit Wolfram und Antimon;
– Inspektion der Archivkerne im Hinblick auf die Entnahme von Proben für eine erneute Analyse und metallurgische Sighter-Tests;
– Neuauswertung historischer geophysikalischer / hyperspektraler Daten und Geländekartierung zur Identifizierung von Bohrzielen.

ELN HANDELSBEDINGUNGEN

Wie am 15. Juli 2024 in Bezug auf die überarbeiteten Geschäftsbedingungen für den Erwerb des Eleonore North-Projekts durch GreenX bekannt gegeben wurde, war eine Abschlusszahlung von 1.000.000 AUD in bar oder in GreenX-Aktien erforderlich, damit GreenX das ELN-Projekt nach dem 31. Dezember 2025 behalten kann.

GreenX beabsichtigt nun, seine Beteiligung an ELN beizubehalten und wird dementsprechend zu gegebener Zeit, spätestens jedoch am 31. Januar 2026, GreenX-Aktien im Wert von 1.000.000 A$ ausgeben (vorbehaltlich eines 12-monatigen Treuhandkontos und basierend auf dem VWAP der 5 Handelstage bis zum 1. Januar 2026).

ARCTIC RIFT KUPFERPROJEKT (ARC) UND JOINT VENTURE

In Anbetracht der Aussichten und der Fokussierung auf das Kupferprojekt Tannenberg in Deutschland und auf Eleonore North sowie nach einer Überprüfung des Projektportfolios und der effizientesten und effektivsten Nutzung der Ressourcen des Unternehmens hat GreenX beschlossen, sich aus dem ARC-Joint-Venture zurückzuziehen, was gemäß den Bedingungen des Earn-in und des Joint-Venture-Abkommens(JVA) zwischen GreenX Metals Limited, seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft Mineral Investments Pty Ltd und Greenfields Exploration Limited (GEX) vom 6. Oktober 2021 in 90 Tagen in Kraft treten wird. Infolge des Rücktritts von der JVA wird das Unternehmen einen Wertminderungsaufwand in Höhe von 7,77 Mio. AUD in Bezug auf die Wertminderung des Explorations- und Evaluierungsvermögens verbuchen, das zuvor im Zusammenhang mit dem ARC-Projekt ausgewiesen wurde.

ANFRAGEN

+44 207 478 3900
ir@greenxmetals.com

Sapan Ghai
Kaufmännischer Leiter – UK

Kim Eckhof
Investor Relations – UK / Deutschland

Kazimierz Chojna
Investor Relations – Polen

ERKLÄRUNG DER ZUSTÄNDIGEN PERSON – HISTORISCHE SCHÄTZUNG

Die Informationen in dieser Ankündigung, die sich auf die historischen Schätzungen beziehen, basieren auf Informationen, die von Dr. Matt Jackson, einer kompetenten Person, die Mitglied des Australian Institute of Geoscientists ist, geprüft und zusammengestellt wurden. Dr. Jackson ist ein von GreenX beauftragter Berater. Dr. Jackson verfügt über ausreichende Erfahrung, die für die Art der Mineralisierung und die Art der Lagerstätte sowie für die durchgeführten Aktivitäten relevant ist, um sich als kompetente Person gemäß dem Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves”, Ausgabe 2012, zu qualifizieren. Dr. Jackson ist damit einverstanden, dass die auf seinen Informationen beruhenden Sachverhalte in der Form und in dem Zusammenhang, in dem sie erscheinen, in diese Mitteilung aufgenommen werden. Dr. Jackson bestätigt, dass die Informationen in dieser Mitteilung, die gemäß den ASX Listing Rules 5.12.2 bis 5.12.7 bereitgestellt werden, eine genaue Darstellung der verfügbaren Daten und Studien in Bezug auf das Projekt Eleonore North sind.

ERKLÄRUNG DER SACHKUNDIGEN PERSON – EXPLORATIONSERGEBNISSE

Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf die Explorationsergebnisse beziehen, wurden den ASX-Mitteilungen vom 10. Juli 2023, 15. Juli 2024 und 27. November 2024 entnommen, die unter www.greenxmetals.com vorliegen.

GreenX bestätigt, dass (a) ihr keine neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die die in der ursprünglichen Ankündigung enthaltenen Informationen wesentlich beeinflussen; (b) alle wesentlichen Annahmen und technischen Parameter, die dem Inhalt der jeweiligen Ankündigung zugrunde liegen, weiterhin gelten und sich nicht wesentlich geändert haben; und (c) die Form und der Kontext, in dem die Ergebnisse der zuständigen Person dargestellt werden, gegenüber den ursprünglichen Ankündigungen nicht wesentlich geändert wurden.

VORAUSSCHAUENDE AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen enthalten, die durch Wörter wie “erwartet”, “antizipiert”, “glaubt”, vorauschaut”, “plant” und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf den Erwartungen und Überzeugungen von GreenX in Bezug auf zukünftige Ereignisse. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen zwangsläufig Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, von denen viele außerhalb der Kontrolle von GreenX liegen und die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von solchen Aussagen abweichen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Aussagen als richtig erweisen werden. GreenX verpflichtet sich nicht, die in dieser Mitteilung gemachten zukunftsgerichteten Aussagen nachträglich zu aktualisieren oder zu revidieren, um sie an Umstände oder Ereignisse nach dem Datum dieser Mitteilung anzupassen.

Die vorliegende Mitteilung wurde von Herrn Ben Stoikovich, Direktor, zur Veröffentlichung freigegeben.

Referenzen und Quellen

Cook, M.R. (2012). Scoping-Tests an einer Scheelit-Erzprobe Nuna Minerals. SGS. Interner Unternehmensbericht.
Harpøth, O. (1986). Die Antimon-Gold-Ader Noa Dal auf Ymers, Zentral-Ostgrönland. (Nordisk Mineselskab A/S, interner Unternehmensbericht).
Pedersen, J.L. und Olesen B.L. (1984). Aderförmige Wolfram- und Antimonmineralisierung in Zentralostgrönland. (Nordisk Mineselskab A/S, interner Unternehmensbericht). HistorischeSchätzung Original-Quelldokument
i chemical.chemlinked.com/news/chemical-news/china-restricts-export-of-antimony-and-related-products

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

GreenX Metals Limited
Ben Stoikovich
Unit 3C, 38 Jermyn Street
SW1Y 6DN London
Großbritanien

email : info@greenxmetals.com

Pressekontakt:

GreenX Metals Limited
Ben Stoikovich
Unit 3C, 38 Jermyn Street
SW1Y 6DN London

email : info@greenxmetals.com

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"