Investition in die Zukunft: Warum sich berufliche Fortbildung für Beschäftigte und Unternehmen auszahlt

Weiterbildung zahlt sich aus: Wie Beschäftigte und Unternehmen von Fortbildung profitieren – und welche staatlichen Förderungen dabei helfen.
Im hektischen Arbeitsalltag bleibt Weiterbildung oft auf der Strecke. Viele Beschäftigte finden neben Job und Familie kaum Zeit für zusätzliche Qualifizierung – dabei bringt kontinuierliches Lernen sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern echte Vorteile.
Neue Chancen durch Fortbildung
Wer sich weiterbildet, öffnet neue berufliche Türen. Aktuelle Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern nicht nur die Karriereaussichten, sondern machen auch den Arbeitsplatz sicherer. Gezielte Qualifizierung steigert den eigenen Wert auf dem Arbeitsmarkt und bereitet auf kommende Herausforderungen vor.
Starke Mitarbeiter, starke Unternehmen
Auch Arbeitgeber ziehen großen Nutzen aus gut ausgebildeten Teams. Qualifizierte Fachkräfte stärken die Wettbewerbsfähigkeit und helfen dabei, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Außerdem motiviert Weiterbildung die Belegschaft und steigert das Engagement. Staatliche Förderprogramme unterstützen zusätzlich dabei, die Kosten im Rahmen zu halten.
Lernen wird flexibler
Moderne Weiterbildung passt sich dem Leben an: Viele Kurse finden online statt. So können Teilnehmer bequem von zu Hause oder sogar vom Büro aus lernen. Das spart Zeit und Geld und lässt sich gut mit dem Beruf vereinbaren. Virtuelle Seminarräume und moderne Technik sorgen für effektives Lernen ohne Anfahrtswege.
Förderung macht’s möglich
Bund und Länder bieten verschiedene Unterstützung für berufliche Fortbildung – sowohl für Arbeitgeber als auch Beschäftigte. Die wichtigsten Programme sind:
o Bildungsgutschein: Übernimmt die Kosten für berufliche Qualifizierung, Umschulung oder Anpassungsfortbildung
o Qualifizierungschancengesetz (QCG): Bezuschusst Schulungskosten und Lohnfortzahlung in gefährdeten Berufen
o Aufstiegs-BAföG (AFBG): Bietet höhere Förderung und Darlehenserlass für beruflichen Aufstieg
o Weiterbildungsprämie und -geld: Belohnt erfolgreiche Abschlüsse mit Prämien und monatlichen Zuschüssen
o Bildungsurlaub und -scheck: Ermöglicht in manchen Bundesländern bezahlte Freistellung oder finanzielle Hilfe
Professionelle Begleitung auf dem Weg nach oben
Das IBB Institut für Berufliche Bildung (www.ibb.com) unterstützt alle, die sich weiterqualifizieren möchten – ob Einzelpersonen oder Unternehmen. Erfahrene Bildungsexperten beraten umfassend und helfen bei der Planung von Fortbildungen. Mit vielen zertifizierten Angeboten entwickeln sie individuelle Lösungen für jeden Bedarf und unterstützen bei der Kursauswahl sowie Förderanträgen.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Frau Claudia Reimann
Bebelstraße 40
21614 Buxtehude
Deutschland
fon ..: 04161 516549
web ..: https://www.ibb.com
email : marketing@ibb.com
Seit seiner Gründung vor 40 Jahren hat sich das Institut für Berufliche Bildung zu einem der größten und erfolgreichsten privaten Bildungsanbieter Deutschlands entwickelt. Mit Kooperationspartnern an mehr als 1.000 Standorten in allen Bundesländern bietet das IBB ein breites Spektrum an zertifizierten Weiterbildungen für Arbeitssuchende, Berufstätige und Unternehmen. Bereits 1996 wurde das IBB als erster überregionaler Bildungsanbieter in Deutschland mit allen Niederlassungen nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Diese umfassende Qualitätsnorm sowie die AZAV-Zertifizierung garantieren höchste Standards in der beruflichen Weiterbildung.
Pressekontakt:
IBB Institut für Berufliche Bildung AG
Frau Claudia Reimann
Bebelstraße 40
21614 Buxtehude
fon ..: 04161 516549
email : marketing@ibb.com
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |