IT-Prioritäten 2026: Unternehmen suchen weiter nach messbaren KI-Ertrag

Statt Innovation um jeden Preis rücken im nächsten Jahr Transparenz, Kostenkontrolle und effektive Datennutzung stärker in den Fokus für IT-Verantwortliche.
Hamburg, 5. November 2025 – Künstliche Intelligenz ist im kommenden Jahr für IT-Entscheider der zentrale Strategie-Hebel. Doch ihr wirtschaftlicher Nutzen bleibt schwer zu greifen. Laut dem IT Priorities Report 2026 (https://www.flexera.de/resources/reports/ITV-REPORT-IT-Priorities?utm_source=pr_agency&utm_med) von Flexera (https://www.flexera.de/)arbeiten 94 % der befragten IT-Verantwortlichen daran, KI-Lösungen in bestehende Systeme zu integrieren. Gleichzeitig kämpfen sie mit steigenden Kosten, Risiken und spürbaren Verschiebungen in ihrer Anbieterlandschaft. Nur 19 % der Unternehmen haben sich für 2026 überhaupt vorgenommen, den Erfolg ihrer KI-Initiativen zu messen.
Weltweit wächst der Druck auf IT-Budgets spürbar. 80 % der befragten Unternehmen investieren derzeit mehr in KI-Anwendungen – doch mehr als ein Drittel hält diese Ausgaben bereits für überzogen. Auch die Cloud wird ihrer Rolle als Kostentreiber mehr als gerecht: 73 % berichten von steigenden Aufwendungen für SaaS und Infrastruktur. Für 67 % drücken die Cloud-Ausgaben zudem schwer auf ohnehin strapazierte IT-Budgets.
Auch deutsche Unternehmen integrieren KI mit Hochdruck – und auch hier fehlt oft ein klarer Kurs. 95 % der IT-Entscheider müssen Innovationen nach eigener Aussage schneller liefern und zugleich den damit verbundenen ROI belegen. Fast die Hälfte (44 %) investiert dabei nicht immer in die richtigen Projekte. Weitere 45 % sind mit dem Tagesgeschäft im IT-Management so eingebunden, dass für echte Innovationsarbeit kaum Raum und Zeit bleibt.
Die wachsenden IT-Portfolios verschärfen diese Komplexität. Die Investitionen in KI-Lösungen gehen weiter und bringen neue Dynamik in die Anbieterlandschaft. Als wichtigster Anbieter gilt weiter und mit Abstand Microsoft (66 %). Der Konzern profitiert von einer aggressiven Investitionsstrategie in KI und gezielten Partnerschaften – allen voran mit OpenAI. Google profitierte im letzten Jahr deutlich vom KI-Boom (59 %). Dahinter folgen AWS (40 %) und KI-Durchstarter OpenAI (37 %), der seinen rasanten Aufstieg aus dem Vorjahr fortsetzt.
Oracle hingegen verzeichnete im Vergleich zur Vorjahresumfrage einen deutlichen Rückgang um zehn Prozentpunkte (2025: 27 %). SAP schafft es nur im Heimatland Deutschland unter die fünf wichtigsten Anbieter (20 %). Es scheint, als würden insbesondere traditionelle Anbieter den Wettbewerbsdruck im KI-Markt zu spüren bekommen. Aber auch regionale Präferenzen und unterschiedliche Reifegrade bei der Technologieeinführung beeinflussen offenbar die Relevanz von Anbietern für Unternehmen.
Insgesamt zeigt sich: Der KI-Boom überholt vielerorts die Governance. 85 % der IT-Entscheider sehen in der fehlenden Transparenz über die eigenen IT-Assets ein ernstzunehmendes Risiko. Schatten-KI bleibt ein Problem (58 %) und weitet sich mit der zunehmenden Nutzung von KI-Tools aus. Eine weitere Schwachstelle ist die Datenflut, die viele IT-Abteilungen überfordert. Gerade im KI-Zeitalter wird die Kluft zwischen dem Zugriff auf Daten und deren tatsächlicher Nutzung besonders deutlich. Zwar verfügen 90 % der IT-Teams über die nötigen Datensätze, doch 94 % benötigen zusätzliche Tools, um daraus echten Mehrwert zu schöpfen.
Um wieder mehr Kontrolle über ihre zunehmend fragmentierten IT-Landschaften zu gewinnen, setzen viele Unternehmen auf Konsolidierung. Fast neun von zehn IT-Entscheidern (87 %) verabschieden sich von Einzellösungen und bündeln ihre Systeme zunehmend auf zentralen Plattformen. Der Anteil ist im Vergleich zu 2024 leicht gestiegen (84 %) – ein Trend, der sich seit mehreren Jahren fortsetzt.
“KI hat die Hype-Phase hinter sich gelassen und ist heute ein zentraler Bestandteil der IT-Strategie”, sagt Brian Shannon, Chief Technology Officer bei Flexera. “Während Unternehmen das Potenzial von KI ausschöpfen, stehen sie vor der Herausforderung, den ROI nachzuweisen und gleichzeitig Kosten und Risiken im Griff zu behalten. Der Erfolg hängt davon ab, Daten gezielt zu kuratieren, Transparenzlücken zu schließen und eine Balance zwischen Agilität und Kontrolle zu finden.”
Die Umfrage zum IT Priorities 2026 Report wurde im Auftrag von Flexera unter IT-Entscheidern in den USA, Großbritannien, Deutschland und Australien im Juli/August 2025 durchgeführt. Ziel war es, Informationen zu aktuellen Herausforderungen sowie zukünftigen Prioritäten im IT-Umfeld zu sammeln. Die insgesamt 834 Teilnehmer der Umfrage sind IT-Führungskräfte in Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitenden.
Der vollständige Flexera IT Priorities 2026 Report (https://www.flexera.de/resources/reports/ITV-REPORT-IT-Priorities?utm_source=pr_agency&utm_med)steht auf der Webseite von Flexera kostenlos zum Download bereit.
Über Flexera
Flexera unterstützt Unternehmen, Millionen an Einsparungen bei ihren IT-Tech-Ausgaben zu erzielen. Als Pionier für hybrides IT-Asset-Management (ITAM) und FinOps bietet Flexera datenbasierte SaaS-Lösungen für das Technology Value Optimization (TVO). IT-, Finanz-, Beschaffungs- und Cloud-Teams gewinnen tiefe Einblicke für die Kostenoptimierung, die Compliance sowie das Risikomanagement eines jeden IT-Assets. Die Managementlösung Flexera OneTM baut auf einen umfassenden Datenkatalog mit Informationen zu Kunden, Herstellern und Produkten auf. Die IT-Assetdaten in TechnopediaTM ermöglichen es Unternehmen, ihren Enterprise Technology BlueprintTM transparent zu visualisieren – von On-Premises über SaaS und Cloud bis zu Containern. Mehr als 50.000 Kunden nutzen die Flexera Lösungen und vertrauen dabei auf ein Experten-Team mit weltweit über 1.300 Mitarbeitenden. Weitere Informationen unter www.flexera.de
Firmenkontakt
Flexera Software GmbH
. .
Vorsetzen 41
DE-20459 Hamburg
+49 40 788 9990
www.flexera.de
Pressekontakt
Lucy Turpin Communications GmbH
Sabine Listl
Prinzregentenstrasse 89
81675 München
+49 89 417761-16
http://www.lucyturpin.com
Bildquelle: Flexera
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |






