WIRTSCHAFT

Kyocera präsentiert seine Wasserneutralisationslösungen

KYOCERA Fineceramics Europe GmbH zeigt auf der ARABLAB LIVE 2025 (23. bis 25. September) Technologien zur umweltfreundlichen Abwasseraufbereitung.

Kyoto/Esslingen, 03. September 2025. Kyocera stellt auf der ARABLAB LIVE 2025 (https://www.terrapinn.com/exhibition/arablab-live/) in Dubai, VAE, seine Wasserneutralisationslösungen vor, die sich sowohl für Anwendungen mit hoher Kapazität, etwa in Kommunen, Kliniken oder Industriebetrieben, als auch für einzelne Arbeitsplätze in Laboren oder Werkstätten eignen. Vor Ort demonstriert das Unternehmen, wie Abwasser umweltgerecht aufbereitet werden kann, und unterstreicht so sein globales Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.

Live-Demonstration vor Ort
Auf der ARABLAB LIVE 2025 demonstriert das Unternehmen am Messestand H3-B61, wie die Wasserneutralisation funktioniert. Im Fokus: eine Neutralisationsanlage, die Wasser mittels Zudosierung von Säure und Lauge auf den pH-Wert 7 neutralisieren kann. Diese Geräte sind mit Kapazitäten bis hin zu 3.600 Liter pro Stunde lieferbar.

FRIDURIT Abluftwäscher: zuverlässige Reinigung säurehaltiger Luft
Zudem stellt Kyocera auf der Messe seine FRIDURIT Abluftwäscher aus. Diese erzielen mit bis zu 97 Prozent besonders hohe Abscheidegrade säurehaltiger Luft. Dazu nutzen sie ein ausgetüfteltes Verfahren, bei dem die belastete Luft durch eine Kammer mit fein zerstäubter Waschflüssigkeit geleitet wird. Dieser Flüssigkeitsnebel vermischt sich ideal mit den Säureanteilen der Luft, bindet sie und lässt sich anschließend in größeren Tropfen abscheiden. Auf diese Weise reinigt ein FRIDURIT Abluftwäscher bis zu 1.800 Kubikmeter Abluft pro Stunde.

Vortrag von Matthias Koch auf Stage 3 (Lab Innovations)
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Konferenzprogramms ist der Vortrag ” Water neutralization, not only for Laboratories (https://www.terrapinn.com/exhibition/arablab-live/speaker-matthias-KOCH.stm)” von Matthias Koch, Sales Expert bei Kyocera (23.09.2025, 15:40-16:00 Uhr, Stage 3 Lab Innovations). Während des Vortrags stellt Matthias Koch die Funktionsweise der Neutralisation und deren Einsatzmöglichkeiten vor – veranschaulicht am Praxisbeispiel eines Abluftwäschers und dem Umgang mit kontaminiertem Wasser.

Wasserneutralisation in der Anwendung
Seit über 30 Jahren werden die Wasserneutralisationslösungen kontinuierlich weiterentwickelt – zunächst bei der damaligen Friatec GmbH (vormals AG) und, nach Übernahme des entsprechenden Geschäftsbereichs im Jahr 2019, durch die heutige KYOCERA Fineceramics Europe GmbH. Die Wasserneutralisationslösungen kommen weltweit in zahlreichen Industriebereichen zum Einsatz: von der Galvanik über die Metallverarbeitung, pharmazeutische Produktion und Labortechnik bis hin zu Bildungseinrichtungen, Werkstätten und der Elektromobilität, etwa beim sicheren Umgang mit Batteriesäuren. Daneben profitieren auch Schulen und Universitäten mit Laboren für den Lehrbetrieb, Großküchen, Brauereien und andere Getränkeproduzenten, Papierfabriken, Molkereien, Schlachtbetriebe, Werkstätten oder Institutionen im Bergbau von den individuell skalierbaren Lösungen. Diese tragen dazu bei, die Umweltauflagen einzuhalten, Ressourcen zu schonen und Prozesse nachhaltiger zu gestalten.

Abwasser muss zunächst neutralisiert werden – in der Regel auf einen pH-Wert zwischen 6,5 und 9 – bevor es in die öffentliche Kanalisation oder Gewässer eingeleitet oder umweltfreundlich im Betrieb wiederverwendet werden kann. Gerade für Industriebranchen mit saurem und alkalischem Abwasser ist aus diesem Grund eine Abwasserneutralisation unverzichtbar. Dabei wird der pH-Wert mithilfe einer Sonde gemessen und durch die Zugabe von Säure oder Lauge angepasst, sodass das Ergebnis ein pH-neutraler Wert ist. Die Neutralisationslösungen von Kyocera sind für Wasserbehandlung von stark sauren Lösungen mit einem pH-Wert von 1 bis hin zu Laugen mit Werten bis zu 14 pH geeignet und basieren auf einem vollautomatischen Chargenbetrieb.

Zu den Leistungen des Unternehmens in diesem Bereich zählen unter anderem das Engineering und die Planung von Anlagen durch eigene Teams von Kyocera, die Unterstützung bei der Projektierung, Gefährdungsbeurteilung und Erstellung individueller Zertifikate, Bau der Anlagen, Installation und Inbetriebnahme, laufende Wartungen und vieles mehr.

Überblick: Kyocera auf der ARABLAB LIVE 2025
– Veranstaltung: ARABLAB LIVE 2025 (https://www.terrapinn.com/exhibition/arablab-live/)
– Datum: 23. bis 25. September 2025
– Ort: Dubai World Trade Centre, Dubai, VAE
– Kyocera-Stand: Halle H3, Stand #H3-B61

Weitere Informationen zu Kyocera auf der ARABLAB LIVE 2025 gibt es unter nachfolgendem Link: https://www.kyocera-fineceramics.de/events/arablab-live

Ein kostenloses Messeticket kann unter folgendem Link gebucht werden: https://bit.ly/4o15Lg0

Über die ARABLAB LIVE 2025
Die ARABLAB LIVE (https://www.terrapinn.com/exhibition/arablab-live/) ist die größte Fachmesse für Labor- und Analytik-Technik im Nahen Osten und Afrika und findet 2025 bereits zum 43. Mal statt. Auf der Messe und Konferenz treffen sich jährlich rund 12.000 Besucher und Experten, unter anderem aus den Fachbereichen Biotechnologie, Pharmazie, Umweltüberwachung, Petrochemie und Materialprüfung, aus mehr als 120 Ländern, über 1.000 Aussteller und über 100 Start-ups, um ihre Innovationen zu präsentieren. Themenschwerpunkte der diesjährigen Fachmesse sind unter anderem Digital Labs & En-vironTech (Automatisierung, KI-gestützte Analysen, Nachhaltigkeit im Labor), ArabChem (petrochemische Analyse und Qualitätsmanagement) sowie Lab Innovations (innovative Technologien der Aussteller).

Das Pressematerial steht unter nachfolgendem Link zum Download bereit:
https://spgroup.box.com/s/64o4p5pj8yzutnbbcz80vrv5hqr8fag5

Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera-fineceramics.de/

Über Kyocera
Bereits seit über 50 Jahren ist Kyocera in Europa erfolgreich. Von seinem europäischen Hauptsitz in Esslingen am Neckar betreibt die KYOCERA Europe GmbH 28 Standorte inkl. Produktionsstätten, wobei die Produktpalette von Feinkeramik-, Automobil-, Halbleiter- und optischen Komponenten bis hin zu Komponenten für Medizinprodukte, Industriewerkzeugen, LCDs, Touch-Lösungen, industriellen Druck-Komponenten und Konsumgütern wie Küchen- und Büroartikeln reicht.

Die Produkte aus Hochleistungskeramik werden u.a. von der KYOCERA Fineceramics Europe GmbH, einer Tochtergesellschaft der KYOCERA Europe GmbH, produziert und vertrieben. Die Kyocera-Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Komponenten aus Hochleistungskeramik für die Technologieindustrie und bietet heute über 200 verschiedene Keramikwerkstoffe sowie modernste Technologien und Services, die auf die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Märkte zugeschnitten sind.

KYOCERA Europe GmbH ist ein Unternehmen der KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto/Japan, einem weltweit renommierten Anbieter von Halbleiter-, Industrie- und Automobil- sowie elektronischen Komponenten, Druck- und Multifunktionssystemen, smarten Energiesystemen sowie Kommunikationstechnologie. Kyocera ist einer der erfahrensten Technologieproduzenten, mit mehr als 65 Jahren Branchenfachwissen. Die Kyocera-Gruppe umfasst 288 Tochtergesellschaften (31. März 2025). Mit etwa 77.200 Mitarbeitern erwirtschaftete Kyocera im Geschäftsjahr 2024/2025 einen Netto-Jahresumsatz von rund 12,43 Milliarden Euro.

Auf der “Global 2000”-Liste des Forbes-Magazins für das Jahr 2024 belegt Kyocera Platz 874 und zählt laut Wall Street Journal zu den “The World’s 100 Most Sustainably Managed Companies”. Im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr wurde Kyocera für den Nachhaltigkeitsindex (Asia-Pacific) von Dow Jones qualifiziert. Außerdem hat Kyocera eine Bronzebewertung in der EcoVadis-Nachhaltigkeitsumfrage erhalten und wurde bereits zum neunten Mal von Clarivate als “Top 100 Global Innovator 2025” als einer der weltweiten Innovationsträger anerkannt.

Kyocera engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet ca. 596.500 Euro pro Preiskategorie).

Firmenkontakt
Kyocera Europe GmbH
Andrea Berlin
Fritz-Müller-Straße 27
73730 Esslingen
0711/93 93 48 96
www.kyocera.de

Pressekontakt
Serviceplan Public Relations & Content
Hannah Lösch
Friedenstraße 24
81671 München
089/2050 – 4116
www.kyocera.de

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"