ALLGEMEIN

Meridian bohrt weitere hochgradige Au-Cu-Ag- und Zn-Mineralisierung in Santa Helena und erschließt neues Goldexplorationsgebiet auf Santa Fé

Highlights:

– Meridian bohrt mehrere Abschnitte mit flacher hochgradiger Au-Cu-Ag- und Zn-Mineralisierung bei Santa Helena:
o CD-749: 6,1 m mit 10,5 g/t AuEq (7,1 % CuEq);
o CD-742: 7,6 m mit 6,9 g/t AuEq (4,6 % CuEq);
§ einschließlich 2,6 m mit 10,5 g/t AuEq (7,0 % CuEq);
o CD-735: 9,6 m mit 5,8 g/t AuEq (3,9 % CuEq);
§ einschließlich 5,7 m mit 8,8 g/t AuEq (5,9 % CuEq);
o CD-727: 15,2 m mit 7,4 g/t AuEq (4,9 % CuEq);
§ einschließlich 10,4 m mit 9,4 g/t AuEq (6,3 % CuEq);
o CD-719: 8,4 m mit 10,2 g/t AuEq (6,8 % CuEq);
§ einschließlich 5,0 m mit 14,4 g/t AuEq (9,7 % CuEq);
o CD-715: 14,6 m mit 5,7 g/t AuEq (3,8 % CuEq);
§ einschließlich 9,2 m mit 7,4 g/t AuEq (5,0 % CuEq);
– Das Explorationsprogramm von Santa Fé erschließt neue Grenzen für die Goldexploration in der Aguapei-Formation;
o Aguapei-Quarz-Konglomerat-Kanäle liefern Proben mit bis zu 1,5 g/t Au;
o Die Aguapei-Formation leistet einen bedeutenden Beitrag zur Produktion in der Goldprovinz Alto Guaporé; und
– Regionale Gold- und Kupferexplorationsprogramme werden mit Bohrungen in Cigarra ausgeweitet.
Die tatsächlichen Mächtigkeiten betragen ~85-95 % der Bohrlochmächtigkeiten.

LONDON, Vereinigtes Königreich, 9. September 2025 / Meridian Mining UK S (TSX: MNO), (Frankfurt/Tradegate: N2E) (OTCQX: MRRDF) (- www.commodity-tv.com/play/meridian-mining-c50-million-financing-for-development-of-cabacal-and-further-exploration/ -) (Meridian oder das Unternehmen) freut sich, ein Update zu seinem Gold-Kupfer-Silber-Zink-Projekt Santa Helena (Santa Helena) bekannt zu geben. Die Bohrungen haben mehrere Abschnitte mit hochgradiger Au-Cu-Ag- und Zn-Mineralisierung aus dem laufenden Bohrprogramm zur Ressourcenabgrenzung auf Santa Helena ergeben Siehe Pressemitteilung von Meridian vom 15. April 2025.
. Hervorzuheben ist dabei CD-727, wo ein Abschnitt mit mehr als 100 Gramm pro Meter gemeldet wird.

Meridian berichtet außerdem, dass das erste Erkundungsprogramm von Santa Fé eine Goldmineralisierung entdeckt hat, die in den darüber liegenden Basalkonglomeraten der Aguapei-Formation (Aguapei) enthalten ist. Die Aguapei wurde in der Goldprovinz Alto Guaporé westlich von Cabaçal aktiv nach Gold abgebaut. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Goldexploration im südöstlichen Bereich des Cabaçal-Projekts. Das Unternehmen berichtet unter anderem auch über die Ausweitung des Explorationsprogramms und den Beginn regionaler Bohrungen im Cu-Au-Prospekt Cigarra.

Gilbert Clark, CEO, kommentiert: Die heutigen Ergebnisse bestätigen, dass sich bedeutende und oberflächennahe Erweiterungen der offenen Mineralisierung von der historischen Mine Santa Helena aus erstrecken. Ich sehe dieses Ressourcenpotenzial als Grundlage für einen zukünftigen zweiten Verarbeitungsstandort auf Santa Helena, unterstützt durch das wachsende Explorationspotenzial in der Nähe der Mine. Das erste Explorationsprogramm von Santa Fé hat die Cabaçal-Minensequenz erreicht, was auf das Vorhandensein eines großen offenen hydrothermalen Systems hindeutet. Darüber hinaus hat das Explorationsprogramm von Santa Fe nach der Untersuchung des Goldvorkommens in der darüber liegenden und vielversprechenden Aguapei-Formation eine neue Greenfield-Explorationsgrenze eröffnet. Die Aguapei-Formation ist ein außergewöhnlicher Goldträger für die Goldprovinz Alto Guaporé im Westen. Unsere Überzeugung, dass der Cabaçal-Au-Cu-Gürtel das herausragende VMS-Au-Cu-Entwicklungsprojekt Südamerikas ist, war noch nie so stark wie heute.

Bohrungen auf Santa Helena

Das Infill-Bohrprogramm auf Santa Helena wird fortgesetzt und liefert weiterhin starke Ergebnisse. Die jüngsten Infill-Bohrungen konzentrierten sich auf die westlichen Bereiche der Lagerstätte (Abbildung 1 und Tabelle 1). Die Bohrungen werden durchgeführt, um die Zuverlässigkeit hinsichtlich der Geometrie und der Kontinuität der Gehalte der Au-Cu-Ag- und Zn-Mineralisierung zu erhöhen. Der Schwerpunkt lag zuletzt insbesondere auf den westlichen Grenzen und Erweiterungen des historischen Abbaugebiets, wo die Informationen zu den Abständen aus früheren Programmen weniger umfangreich sind. Die Informationen zur Untertage-Gehaltskontrolle konnten in den späteren Phasen des früheren Betriebs nicht vollständig auf diese Gebiete übertragen werden, und eine Reihe von unter Tage gebohrten Diamantbohrlöchern wurde nicht vollständig oder nur teilweise untersucht.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80956/MNO_090925_DEPRcom.001.jpeg

Abbildung 1: Höhepunkte der Bohrungen in Santa Helena.

Zu den wichtigsten Abschnitten zählen:

– CD-735: 9,6 m mit 5,8 g/t AuEq (3,9 % CuEq) ab 31,4 m – zurückgegeben von einer Position, die sich etwa 15 m über dem Niveau früherer Abbaustätten befindet; hangaufwärts von CD329 mit 6,8 m mit 7,4 g/t AuEq (4,9 % CuEq) ab 38,7 m;
– CD-742: 7,6 m mit 6,9 g/t AuEq (4,6 % CuEq) ab 37,7 m, einschließlich 2,6 m mit 10,5 g/t AuEq (7,0 % CuEq) ab 37,7 m (endet in einer Hohlstelle). Das Bohrloch liegt seitlich der unerschlossenen Sequenz, die in CD-521 (15,4 m mit 3,8 g/t AuEq / 2,5 % CuEq) ab 37,2 m durchschnitten wurde;
– CD-727: 15,2 m mit 7,4 g/t AuEq (4,9 % CuEq) ab 32,6 m, einschließlich 10,4 m mit 9,4 g/t AuEq (6,3 % CuEq) ab 32,6 m, aus einer Position, die sich etwa 15 m über dem Niveau früherer Abbaustätten befindet;
– CD-719: 8,4 m mit 10,2 g/t AuEq (6,8 % CuEq) ab 40,8 m, einschließlich 5,0 m mit 14,4 g/t AuEq (9,7 % CuEq) ab 41,8 m, aus einer intakten Pfeilerposition im westlichen Sektor der Abbaustätten;
– CD-715: 14,6 m mit 5,7 g/t AuEq (3,8 % CuEq) ab 28,9 m, einschließlich 9,2 m mit 7,4 g/t AuEq (5,0 % CuEq) ab 30,7 m, aus einer Position, die sich etwa 10 m über dem Niveau früherer Abbaustätten mit den niedrigsten Niveaus in einem Pfeiler befindet; und
– CD-749: 6,1 m mit 10,5 g/t AuEq (7,1 % CuEq) ab 37,0 m (endet in einem Hohlraum).

Von allen Ergebnissen war CD-727 mit einem Abschnitt von 100 Gramm-Metern eines der stärksten Bohrlöcher des Projekts und befindet sich in einem angrenzenden Abschnitt zum historischen BP-Bohrloch JUCHD-031, das 27,6 m mit 5,2 g/t AuEq (3,5 % CuEq) ab 24,9 m ergab.

Zusätzlich zu den oben genannten Abschnitten gibt es eine große Anzahl von stark unterstützenden Durchschneidungen, die vom westlichen Bereich aus leicht für den Tagebau zugänglich sind, wobei folgende Nebenaspekte besonders hervorzuheben sind:

Bohrloch-ID Int AuEq CuEq Au Cu Ag Zn Pb Von
(m) (g/t) ( (g/t) ( (g/t) ( ( (m)
CD-758
20,0 1,0 0,7 0,5 0,2 8,5 0,9 0,3 22,6
CD-756
6.1 6.3 4,2 1,6 1,6 37,1 6,6 0,8 22,7
Einschließlich 3,3 9,6 6,4 2,5 2,6 56,4 9,6 1,3 24,6
CD-747
12,7 2,8 1,9 0,6 0,5 20,3 3,9 0,7 23,1
Einschließlich 5,5 4,9 3,3 0,7 1,0 33,3 6,9 1,0 26,5
CD-741
15,0 2,4 1,6 1,0 0,9 12,6 1,2 0,6 7,9
Einschließlich 4,8 5,9 4,0 2,7 2,5 31,3 1,5 1,6 9,5
CD-738
7,1 5,7 3,8 2,2 1,2 43,4 5,5 1,0 24,6
Einschließlich 5,5 7,2 4,8 2,8 1,5 55,4 6,8 1,3 25,5
12,1 1,6 1,1 0,3 0,1 14,4 2,7 0,8 33,9
CD-725
20,0 1,7 1,1 0,7 0,4 13,7 1,2 0,6 13,4
Einschließlich 4,6 3,3 2,2 2,4 1,0 27,8 0,6 1,4 15,0
CD-723
13,9 2,9 2,0 0,4 0,5 28,9 4,3 0,9 34,5
Einschließlich 6,7 4,8 3,2 0,8 0,8 49,7 6,7 1,4 34,5
CD-712
22,2 2,0 1,4 0,8 0,4 20,9 1,9 0,4 27,1
Einschließlich 7,8 3,8 2,5 1,7 0,9 41,1 2,8 0,6 27,1
CD-706
17,1 2,8 1,9 1,1 0,2 31,9 3,6 0,8 43,0
Einschließlich 2,9 7,8 5,2 2,7 1,2 73,9 9,1 2,0 44,5

Die Bohrungen erweisen sich als nützlich für die Ressourcenmodellierung, da sie zur Klärung der Geometrien und zur Überprüfung des Hohlraummodells beitragen. Der Hohlraum entspricht weitgehend den Vorhersagen der unterirdischen Totalstation-Vermessungskontrolle, obwohl die in CD-742 und CD-749 durchschnittenen Hohlräume einige geringfügige Abweichungen vom verfügbaren End-of-Mine-Modell aufweisen. Es werden einige Überprüfungen durchgeführt, um die Vollständigkeit der Aufzeichnungen zu überprüfen und festzustellen, ob diese Positionen durch lokale Bodensenkungen beeinflusst worden sein könnten. Da die Mineralisierung oberhalb der Hohlräume durchschnitten wird, die vor der Stilllegung nicht in den Abbauplan aufgenommen wurden, wird vermutet, dass es Faltenkeile und Biegungen gibt, unter denen sich Sulfide befinden könnten. CD-742 beispielsweise befindet sich auf dem gleichen Abschnitt wie JUCHD031, jedoch mit einem dünneren Intervall. Derzeit werden weitere Überprüfungen durchgeführt, um zu beurteilen, ob mögliche Keilpositionen aus einem anderen Blickwinkel angegangen werden können.

Die Position JUCHD-031 – CD-727 scheint der Mittelpunkt des Systems zu sein, wobei sich die Schicht seitlich in Lappen verzweigt (z. B. – aufwärts geneigtes Bohrloch CD-738: 7,1 m mit 5,7 g/t AuEq (3,8 % CuEq) ab 24,6 m, einschließlich 5,5 m mit 7,2 g/t AuEq (4,8 % CuEq) und 12,1 m mit 1,6 g/t AuEq (1,1 % CuEq) ab 33,9 m.

Die Ressourcendefinition wird fortgesetzt, obwohl einige Bohrungen mit den umweltfreundlichen tragbaren Bohrgeräten in Santa Fé und Cigarra durchgeführt werden, um das Aufwärtspotenzial von Santa Helena in Sucuri zu testen.

Aktuelles zur Exploration

Goldvorkommen Aguapei

Die Aguapei-Gruppe ist eine jüngere Sequenz als der Cabaçal-Gürtel und befindet sich am Rand des Cabaçal-Gürtels (Abbildung 2). Kanalprobenahmen des Aufschlusses haben eine Goldmineralisierung identifiziert, die in der basalen Quarz-Konglomerateinheit von Aguapei innerhalb eines Paläokanals beherbergt ist, und ergaben Folgendes:

Kanal_id Intervall Au Cu Ag Zn Pb
(g/t) (pct) (g/t) (Prozent) (pct)
CA_CN_028 0,53 1,52 0,00 0,09 0,00 0,00
CA_CN_029 0,28 0,22 0,00 0,35 0,00 0,00
CA_CN_030 0,40 0,09 0,00 0,02 0,00 0,00
CA_CN_031 0,45 0,31 0,00 0,07 0,00 0,00
CA_CN_032 0,40 0,83 0,00 0,07 0,00 0

Goldmineralisierungen sind aus den Sedimentgesteinen der Aguapei-Gruppe in der Goldprovinz Alto Guaporé im äußersten Westen bekannt, wo sie lokal in strukturellem Kontakt mit dem Grünstein stehen und einen Teil der Ressourcenbestände dieses Gürtels beherbergen. Nach Kenntnis des Unternehmens ist dies die erste Entdeckung von Gold in dieser Formation im Cabaçal-Gürtel. Dies hat einige wichtige Auswirkungen auf die Exploration:

– Dass sich die Grünsteinserie möglicherweise in explorierbaren Tiefen unter der Aguapei-Deckschicht befindet;
– Dass die Sedimentgesteine lokal aus einer noch unentdeckten goldhaltigen Grundgebirgseinheit stammen könnten.
– Unter den richtigen Bedingungen könnte die Einheit selbst potenziell wirtschaftlich nutzbares Seifengold konzentrieren.

Der Nachweis der Cabaçal-Grünsteinsequenz in einem eingeschnittenen Tal bei Santa Helena North (siehe unten), in einem Gebiet, das größtenteils von kolluvialen Sedimenten bedeckt ist, deutet darauf hin, dass weitere Explorationen erforderlich sind, um die Geometrie ihres Kontakts mit dem Aguapei zu beschreiben. Ein Feldkartierungsprogramm evaluiert diesen diskordanten Kontakt. Die basale Sedimenteinheit der Aguapei-Gruppe, die den Cabaçal-Gürtel flankiert, wird der Fortuna-Formation zugeordnet, derselben Formationseinheit wie im Guaporé-Gürtel, obwohl die strukturelle Geschichte der Einheiten lokal einige Abweichungen aufweisen kann.

Eine Reihe von kurzen Bohrlöchern wurde in einem Gebiet von ~100 ha gebohrt, in dem die Kanalprobenahme die Goldmineralisierung im Aguapei nachgewiesen hat, wobei die meisten Bohrlöcher im Westen in eher lokalisierten Kanälen positioniert sind und nur zwei im Osten, wo der Großteil der Formation entwickelt ist. Über die Geometrie des Kontakts und den potenziellen Schwerpunkt der Hauptkanalpositionen oberhalb der Diskordanz ist wenig bekannt, und es könnte eine andere Art der geophysikalischen Exploration, wie z. B. seismische Untersuchungen oder Tiefenradar, erforderlich sein, um die günstigeren Standorte für die Mineralisierung zu kartieren. Die Bohrungen bestätigten, dass Aguapei mit relativ geringen Tiefen von 10 bis 30 m eine zuvor nicht kartierte felsische Intrusionsphase aufweist. Geringe Gold- (CD-737: 13 ppb Au von 14,1 bis 14,7 m) und Silberkonzentrationen (CD-737: 2,6 g/t Ag von 12,1 bis 12,6 m) deuten darauf hin, dass etwas Material aus einem erodierenden Edelmetall-Muttergestein in das System gelangt ist. Die Bohrungen in diesem Gebiet wurden unterbrochen, während das Unternehmen die besten Methoden zur Kartierung des diskordanten Kontakts evaluiert.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80956/MNO_090925_DEPRcom.002.jpeg

Abbildung 2: Trend der basalen Fortuna-Formation zur Aguapei-Gruppe, die durch Kanalproben als goldhaltig identifiziert wurde. Verzweigungen des basalen Konglomerats und Sandsteinhorizonts erstrecken sich ebenfalls über den Grünstein im Westen.

Das Unternehmen ist sehr ermutigt durch dieses neue Vorkommen von Gold, das im Rahmen seiner laufenden Explorationskampagnen identifiziert wurde.

Aktuelles zu Santa Helena Nord

Im Nordosten von Santa Helena wurden weitere Gradienten-Assay-induzierte Polarisationsuntersuchungen durchgeführt. Das Unternehmen hatte zuvor über das Vorhandensein einer 1,0 km langen Anomalie der Ladbarkeit berichtet – Santa Helena North – mit einer damit verbundenen Sulfidmineralisierung in dieser Region Pressemitteilung von Meridian Mining vom 9. Juli 2025
. Die Untersuchung wurde erweitert und eine weitere Grünstein-Enklave mit einer damit verbundenen Anomalie der Ladbarkeit wurde definiert – Santa Helena Far North – mit einer Streichlänge von 0,5 km (Abbildung 3).
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/80956/MNO_090925_DEPRcom.003.jpeg

Abbildung 3: Neue Ladbarkeitsdomänen nordöstlich von Santa Helena.

Eine Bohrung wurde über der Anomalie Santa Helena North CD-767 abgeschlossen, deren Untersuchungsergebnisse noch ausstehen. Die Anomalie weist einige Anzeichen einer strukturellen Störung auf, sodass weitere Arbeiten erforderlich sein werden, um sicherzustellen, dass ein vollständiges stratigraphisches Profil durchschnitten wird. Ein zweites Bohrloch – CD-762 – wurde als erster Test in einem Gebiet außerhalb der geophysikalischen Hauptanomalie fertiggestellt, in dem jedoch einige Goldanomalien in Gesteinsproben (bis zu 1,6 ppm Au) festgestellt wurden. Das Bohrloch enthielt Spurenmineralisierungen (Spitzenwert von 144 ppb Au über 1,0 m ab 48,0 m, getrennt von Basismetallzonen) und geringfügige Basismetallbänder (Tabelle 2: Spitzenwert 3,2 m mit 0,16 % Zn ab 19,8 m; 3,3 m mit 0,19 % Cu ab 34,3 m, innerhalb eines breiteren Spuren-Sulfid-Halos). Das Gebiet muss noch systematisch mit einem vollständigen Satz von Techniken untersucht werden, aber es ist wichtig, dass es das Vorhandensein von Grünstein in einem erosionsbedingt abgeschnittenen Gebiet des Sandsteins der Aguapei-Gruppe aus dem Proterozoikum hervorhebt, mit Potenzial für eine Streckenverlängerung. Bei der Vermessung mit der Geonics-Sonde wurde westlich von CD-762 ein breiter Bohrlochabstand von 75 x 75 m festgestellt, der sich um ~35o nach Nordwesten neigt und eine Leitfähigkeitsdicke von 8 Siemens aufweist.

Aktuelles zu Santa Fé

Das Unternehmen hat nun eine erste Bohrkampagne im Gebiet Santa Fé durchgeführt und dabei 1.212 m abgeschlossen – teilweise, um den Santa Fé-Korridor mit hoher Aufladbarkeit zu testen, der sich über 2,5 km in weit auseinander liegenden Bohrungen erstreckt. Teilweise auch als erste umfassende Prüfung der Kanalprobenahme, obwohl die Bohrpositionen auf den östlichen Teil des Kanal s beschränkt waren, wo sich der Großteil der Aguapei-Einheit erstreckt. Wichtig ist, dass das Unternehmen davon ausgeht, dass der Korridor mit der Aufladbarkeit eine Korrelation zur Minensequenzeinheit und den begrenzenden Lithologien darstellt. Es gibt seitliche Schwankungen im Metallgehalt, die von pyritdominierten Sequenzen bis zu eher kupferdominierten Sequenzen reichen. CD-759 und CD-674 am südlichen Ende des Leitfähigkeitstrends durchschnitten pyritische Halo-Zonen mit einer Breite von bis zu 40-50 m und einem Schwefelgehalt von bis zu 16,1 % S. Es gibt erhöhte Molybdängehalt, der als VMS-Pathfinder dienen kann, sowie Natriumverarmung, was mit hydrothermalen Auslaugungsprozessen übereinstimmt. Korrelative Positionen entlang des Streichs zeigen Abweichungen in der Metallzusammensetzung, darunter weiterhin pyritische Zonen, jedoch mit stärker kupferdominierten Abschnitten wie CD717, die Abschnitte von ~4-21 m mit Gehalten zwischen 0,1 und 0,3 % Cu enthalten (Tabelle 3).

Regionales Update

Es wurden zwei weitere regionale Erkundungsbohrungen durchgeführt, um die allgemeine regionale Geologie und die Ausdehnung des Grünsteingürtels zu untersuchen. Die historischen VTEM-Untersuchungen und geophysikalischen Untersuchungen beschränkten sich zuvor auf den kartierten Grünstein und ignorierten die Aguapei-Gruppe. Auf der Grundlage regionaler magnetischer Messungen gab es Argumente für strukturelle Erweiterungen des Santa-Helena-Trends, die sich möglicherweise durch den südlichen Sektor des Lizenzgebiets verzweigen. Ein tieferes Bohrloch wurde gebohrt, um ein magnetisches Inversionsmodell zu testen, und bestätigte eine tiefere Aguapei-Abdeckung (vertikale Tiefe von 86 m, CD-765), wobei das Bohrloch in einer gabbroischen Intrusion endete, die dem Gabbro im Liegenden bei Santa Helena ähnelt. Ein weiteres Bohrloch wurde in die Flanke einer Schwerkraftanomalie ~5 km nordöstlich von Santa Helena gebohrt und stieß unerwartet direkt auf eine Gabbro-Einheit, die sich voraussichtlich in der Nähe der oberen Schichten der Fortuna-Formation der Aguapei-Gruppe befindet. Es wird angenommen, dass dies ebenfalls ein Hoch im Untergrund darstellt, was erneut auf eine sehr variable, aber explorierbare Mächtigkeit der Einheit hindeutet.

Die Bohrungen in diesem südöstlichen Gebiet sind derzeit unterbrochen, während die endgültigen Untersuchungsergebnisse erwartet werden, und der Schwerpunkt hat sich auf das ursprüngliche Programm in Cigarra verlagert. Das Landzugangsteam arbeitet daran, Vereinbarungen auch für die neu erteilten Lizenzen zu treffen und den Prozess zur Beantragung neuer Umweltgenehmigungen für die Exploration in diesen Gebieten einzuleiten.

Technische Hinweise

Die Proben wurden im ALS-Labor in Lima, Peru, analysiert. Die Proben werden getrocknet und zerkleinert, wobei 70 % eine Korngröße von 85 % und 200 µm aufweisen. Routinemäßige Goldanalysen wurden mit Au-AA24 (Feuerprobe einer 50-g-Charge mit AAS-Abschluss) durchgeführt. Hochgradige Proben (>10 g/t Au) werden mit einem gravimetrischen Abschluss (Au-GRA22) wiederholt, und die Analyse der unedlen Metalle erfolgt mit den Methoden ME-ICP61 und OG62 (Vier-Säure-Aufschluss mit ICP-AES-Abschluss). Sichtbare Goldintervalle werden mit der metallischen Sieb-Feuerprobenmethode Au-SCR21 beprobt. Die Proben werden in den sicheren Einrichtungen des Unternehmens aufbewahrt, bis sie von Mitarbeitern und kommerziellen Kurieren zum Labor transportiert und dort abgeliefert werden. Pulpen und grobe Rückstände werden aufbewahrt und zur Lagerung an das Unternehmen zurückgeschickt. Das Unternehmen reicht eine Reihe von Qualitätskontrollproben ein, darunter Blindproben sowie Gold- und Polymetallstandards von Rocklabs, ITAK und OREAS, die die Qualitätskontrollverfahren des Labors ergänzen. Etwa 5 % der archivierten Proben werden nach Rücksprache mit dem Labor zur Analyse an ein unabhängiges Labor geschickt, darunter auch alle Chargen, die QAQC-Ausreißer aufweisen. Bei der Probenahme von BP Minerals wurde Gold in der Vergangenheit durch Feuerprobe und Basismetalle durch Dreifachsäureaufschluss und ICP-Finish im Nomos-Labor in Rio de Janeiro analysiert. Silber wurde durch Königswasseraufschluss mit Atomabsorptionsfinish analysiert. Die tatsächliche Mächtigkeit wird mit 85-95 % der Schnittmächtigkeit angenommen. Die Untersuchungswerte und Intervalle sind auf eine Dezimalstelle gerundet.

Die Goldäquivalente für Santa Helena basieren auf metallurgischen Ausbeuten aus der historischen Ressourcenberechnung, aktualisiert mit Preisprognosen, die mit der PEA für Cabaçal abgestimmt sind. AuEq (g/t) = (Au(g/t) * 65 % Ausbeute) + (1,492 * Cu(%) * 89 % Ausbeute) + (0,474 * Zn% * 89 % Ausbeute)) + (0,013 * Ag(g/t) * 61 % Ausbeute)). CuEq (%) = (Cu(%) * 89 % Ausbeute) + (0,318*Zn% * 89 % Ausbeute)) + (0,67*Au(g/t) * 65 % Ausbeute) + (0,0087*Ag(g/t) * 61 % Ausbeute)). Derzeit werden metallurgische Tests durchgeführt, um die Ausbeuten in primären Lithologien und Saprolit zu bewerten, wobei die Formeln auf der Grundlage der überarbeiteten Ausbeutenpreise von aktualisiert werden sollen. Die gleiche Formel wurde vorläufig auf Satellitenziele in Santa Helena North und im Gebiet Santa Fé angewendet.

Induzierte Polarisationsuntersuchungen wurden vom internen Team des Unternehmens unter Verwendung seines GDD GRx8-16c-Empfängers und seines 5000W-2400-15A-Senders durchgeführt. Die Ergebnisse werden täglich zur Verarbeitung und Qualitätskontrolle an das Beratungsunternehmen Core Geophysics des Unternehmens gesendet. Die Modellierung der Leitfähigkeitsreaktion erfolgt mit der branchenüblichen Maxwell-Software. Geophysikalische und geochemische Explorationsziele sind vorläufiger Natur und kein schlüssiger Beweis für die Wahrscheinlichkeit eines Mineralvorkommens.

Erklärung einer qualifizierten Person

Herr Erich Marques, B.Sc., FAIG, Chefgeologe von Meridian Mining und qualifizierte Person gemäß National Instrument 43-101, hat die technischen Informationen in dieser Pressemitteilung geprüft, verifiziert und genehmigt.

Über Meridian

Meridian Mining konzentriert sich auf:

– Die Erschließung und Exploration des fortgeschrittenen Gold-Kupfer-Projekts Cabaçal VMS;
– Die erste Ressourcendefinition für das zweite hochgradige VMS-Projekt in Santa Helena als erste Phase der Entwicklungsstrategie für den Cabaçal-Hub;
– die regionale Exploration des Cabaçal-VMS-Gürtels zur Erweiterung der Cabaçal-Hub-Strategie; und
– die Exploration in den Grünsteingürteln Jaurú und Araputanga (alle oben genannten Standorte befinden sich im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso).

Der technische Bericht zur Vor-Machbarkeitsstudie (der PFS-Technische Bericht) vom 31. März 2025 mit dem Titel: Cabaçal Gold-Kupfer-Projekt NI 43-101 Technischer Bericht und Vor-Machbarkeitsstudie einen Basis-NPV5 nach Steuern von 984 Millionen US-Dollar und eine IRR von 61,2 % bei Vorproduktionskapitalkosten von 248 Millionen US-Dollar, was zu einer Kapitalrückzahlung in 17 Monaten führt (unter der Annahme eines Metallpreisszenarios von 2.119 US-Dollar pro Unze Gold, 4,16 USD pro Pfund Kupfer und 26,89 USD pro Unze Silber). Cabaçal hat niedrige Gesamtkosten von 742 USD pro Unze Goldäquivalent und ein Produktionsprofil von 141.000 Unzen Goldäquivalent über die gesamte Lebensdauer der Mine, was auf eine hohe metallurgische Ausbeute, ein niedriges Abraumverhältnis von 2,3:1 über die gesamte Lebensdauer der Mine und die niedrigen Betriebskosten in Brasilien zurückzuführen ist.

Die Mineralreserven von Cabaçal umfassen nachgewiesene und wahrscheinliche Reserven von 41,7 Millionen Tonnen mit einem Gehalt von 0,63 g/t Gold, 0,44 % Kupfer und 1,64 g/t Silber (bei einem Cutoff-Gehalt von 0,25 g/t Goldäquivalent).

Lesern wird empfohlen, den technischen Bericht zur vorläufigen Machbarkeitsstudie vollständig zu lesen. Der technische Bericht zur vorläufigen Machbarkeitsstudie ist unter dem Profil des Unternehmens auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca und auf der Website des Unternehmens unter www.meridianmining.co zu finden.

Der technische Bericht zur vorläufigen Machbarkeitsstudie wurde für das Unternehmen von Tommaso Roberto Raponi (P. Eng), leitender Metallurg bei Ausenco Engineering Canada ULC, Scott Elfen (P. E.), globaler Leiter für Geotechnik und Bauwesen bei Ausenco Engineering Canada ULC, John Anthony McCartney, C.Geol., Ausenco Chile Ltda., Porfirio Cabaleiro Rodriguez (Ingenieurgeologe FAIG) von GE21 Consultoria Mineral; Leonardo Soares (PGeo, MAIG), leitender geologischer Berater von GE21 Consultoria Mineral; Norman Lotter (Mineralverarbeitungsingenieur; P.Eng.), von Flowsheets Metallurgical Consulting Inc.; und Juliano Felix de Lima (Ingenieurgeologe MAIG), von GE21 Consultoria Mineral.

Im Namen des Vorstands von Meridian Mining UK S
Herr Gilbert Clark – CEO und Direktor

Meridian Mining UK S
8th Floor, 4 More London Riverside
London SE1 2AU
Vereinigtes Königreich
E-Mail: info@meridianmining.co
Tel.: +1 778 715-6410 (BST)

In Europa
Swiss Resource Capital AG
Jochen Staiger & Marc Ollinger
info@resource-capital.ch
www.resource-capital.ch

Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie hier Nachrichtenbenachrichtigungen abonnieren: meridianmining.co/contact/

Folgen Sie Meridian auf X: X.com/MeridianMining
Weitere Informationen finden Sie unter: www.meridianmining.co

Warnhinweis zu zukunftsgerichteten Informationen

Einige Aussagen in dieser Pressemitteilung enthalten zukunftsgerichtete Informationen oder zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Diese Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse und Bedingungen und beinhalten daher inhärente Risiken und Unsicherheiten, wie unter der Überschrift Risikofaktoren in Meridians jüngstem Jahresinformationsformular auf www.sedarplus.ca dargelegt. Obwohl Meridian diese Faktoren und Annahmen angesichts der Erfahrung und Einschätzung der aktuellen Bedingungen und erwarteten Entwicklungen durch das Management für angemessen hält, kann Meridian keine Gewähr dafür übernehmen, dass sich diese Erwartungen als richtig erweisen werden. Jede zukunftsgerichtete Aussage gilt nur zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung, und Meridian lehnt, sofern nicht durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben, jede Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung zukunftsgerichteter Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse oder aus anderen Gründen.

Tabelle 1: Untersuchungsergebnisse der Bohrungen in Santa Helena

Bohrloch-ID Neigung Azi EOH Zone Int AuEq CuEq Au Cu Ag Zn Pb Von
(m) (m) (g/t) ( (g/t) ( (g/t) ( ( (m)
CD-758 -59 188 65,0 SHM
20,0 1,0 0,7 0,5 0,2 8,5 0,9 0,3 22,6
Einschließlich 1,4 3,2 2,1 1,0 1,1 21,3 2,0 0,3 34,6
1,0 0,4 0,2 0,1 0,0 4,2 0,6 0,4 46,6
1,3 0,6 0,4 0,1 0,3 1,6 0,2 0,0 53,9
CD-757 -81 189 72,1 SHM
8,7 1,5 1,0 0,3 0,4 13,9 1,5 0,5 18,7
Einschließlich 0,9 7,1 4,8 1,7 3,0 62,5 3,9 1,8 19,4
Einschließlich 1,0 2,9 2,0 0,7 0,8 21,9 3,0 0,4 26,4
CD-756 -81 189 75,0 SHM
6.1 6.3 4,2 1,6 1,6 37,1 6,6 0,8 22,7
Einschließlich 3,3 9,6 6,4 2,5 2,6 56,4 9,6 1,3 24,6
3,3 0,6 0,4 0,3 0,0 8,3 0,6 0,3 31,2
3,4 0,5 0,3 0,0 0,1 0,9 0,9 0,0 42,4
1,2 0,6 0,4 0,3 0,0 3,5 0,7 0,1 72,0
CD-754 -85 196 60,0 SHM
2,8 0,6 0,4 0,6 0,0 12,5 0,3 0,3 18,5
3,0 0,7 0,5 0,1 0,1 2,7 1,0 0,2 31,1
Einschließlich 1,4 0,9 0,6 0,1 0,1 3,0 1,6 0,3 32,6
1,5 0,9 0,6 1,0 0,0 4,7 0,6 0,3 42,5
4,0 0,4 0,3 0,0 0,1 1,0 0,6 0,1 49,0
CD-749 -89 000 49,6 SHM
6,1 10,5 7,1 2,4 3,2 61,7 10,1 1,2 37,0
CD-747 -55 190 90,1 SHM
12,7 2,8 1,9 0,6 0,5 20,3 3,9 0,7 23,1
Einschließlich 5,5 4,9 3,3 0,7 1,0 33,3 6,9 1,0 26,5
Einschließlich 2,5 7,6 5,1 1,1 1,9 41,1 9,4 1,1 26,5
2,3 0,5 0,3 0,3 0,0 7,7 0,5 0,2 38,9
CD-746 -44 192 70,1 SHM
3,5 1,1 0,7 0,0 0,5 4,8 0,8 0,0 14,0
1,6 0,8 0,5 0,3 0,1 28,3 0,6 0,5 31,6
4,5 0,8 0,5 0,3 0,2 6,3 0,6 0,2 41,3
1.4 2.1 1,4 0,3 0,2 8,6 4,0 0,4 51,6
CD-742 -90 000 50,4 SHM
7,6 6,9 4,6 1,1 1,1 55,6 10,2 1,9 37,7
Einschließlich 2,8 7,7 5,2 2,0 1,0 77,3 10,6 2,3 37,7
Einschließlich 2,6 10,5 7,0 0,8 1,9 64,7 16,6 2,6 42,6
CD-741 -72 195 70,1 SHM
15,0 2,4 1,6 1,0 0,9 12,6 1,2 0,6 7,9
Einschließlich 4,8 5,9 4,0 2,7 2,5 31,3 1,5 1,6 9,5
6,5 1,1 0,7 0,2 0,2 8,5 1,7 0,2 36,0
3,8 1,1 0,8 0,3 0,1 7,5 1,8 0,6 48,6
2,3 0,4 0,3 0,0 0,1 1,3 0,8 0,3 58,0
CD-738 -73 189 75,0 SHM
7,1 5,7 3,8 2,2 1,2 43,4 5,5 1,0 24,6
Einschließlich 5,5 7,2 4,8 2,8 1,5 55,4 6,8 1,3 25,5
Einschließlich 2,8 10,2 6,9 3,9 2,2 81,7 9,8 1,8 25,9
12,1 1,6 1,1 0,3 0,1 14,4 2,7 0,8 33,9
Einschließlich 1,4 4,4 3,0 0,7 0,1 40,4 8,3 1,9 33,9
CD-736 -67 198 55,0 SHM
6,0 1,6 1,0 0,5 0,6 10,8 0,7 0,3 6,2
Einschließlich 2,2 2,7 1,8 1,2 1,0 12,8 1,3 0,6 6,6
3,6 0,4 0,3 0,0 0,0 0,5 0,9 0,0 17,4
3,3 1,7 1,1 0,2 0,0 17,5 3,2 1,2 24,7
Einschließlich 2,0 2,3 1,6 0,3 0,0 25,5 4,5 1,8 26,0
3,2 0,3 0,2 0,2 0,0 1,8 0,3 0,1 37,7
0,7 0,7 0,5 0,0 0,1 2,8 1,4 0,3 50,5
CD-735 -76 184 75,0 SHM
9,6 5,8 3,9 1,6 1,7 34,3 5,3 0,5 31,4
Einschließlich 5,7 8,8 5,9 2,4 2,6 50,5 8,0 0,7 32,7
Einschließlich 2.1 12.1 8,1 3,4 3,7 68,7 10,6 0,9 32,7
2,3 1,5 1,0 0,6 0,1 14,5 2,2 0,9 46,9
1,6 0,4 0,3 0,1 0,0 3,1 0,6 0,2 59,3
CD-734 -70 194 50,1 SHM
3,0 0,6 0,4 0,1 0,2 3,4 0,6 0,1 6,3
14,0 1,0 0,6 0,4 0,1 9,7 1,1 0,4 11,8
Einschließlich 4,5 2,2 1,4 1,2 0,1 19,0 2,5 0,8 21,3
2,6 2,3 1,5 0,1 0,1 14,8 4,6 0,7 30,7
CD-730 -68 194 55,2 SHM
11,9 1,2 0,8 0,6 0,3 9,5 0,8 0,3 15,9
Einschließlich 1,4 3,0 2,0 3,2 0,3 46,9 0,3 1,2 16,6
1,0 0,7 0,5 0,1 0,1 5,3 1,4 0,4 30,5
1,5 0,8 0,5 0,1 0,1 8,2 1,4 0,6 35,5
0,9 1,9 1,3 0,8 0,1 10,6 2,7 0,6 43,0
CD-729 -61 196 51,1 SHM
4,3 0,5 0,4 0,3 0,0 5,6 0,7 0,2 16,7
9,4 0,7 0,5 0,2 0,1 8,2 0,9 0,2 24,2
CD-727 -66 193 63,2 SHM
15,2 7,4 4,9 1,9 2,2 47,7 6,8 0,8 32,6
Einschließlich 10,4 9,4 6,3 2,6 3,0 65,0 7,7 1,0 32,6
Einschließlich 4,7 12,1 8,1 3,1 4,4 83,2 8,6 0,9 34,3
3.3 2.2 1,4 0,4 0,2 19,6 3,5 0,6 54,3
CD-725 -60 190 65,1 SHM
20,0 1,7 1,1 0,7 0,4 13,7 1,2 0,6 13,4
Einschließlich 4,6 3,3 2,2 2,4 1,0 27,8 0,6 1,4 15,0
2,9 1,1 0,7 0,2 0,1 3,0 1,8 0,4 36,8
6,5 0,4 0,3 0,1 0,1 3,8 0,5 0,1 47,2
CD-723 -60 190 95,0 SHM
13,9 2,9 2,0 0,4 0,5 28,9 4,3 0,9 34,5
Einschließlich 6,7 4,8 3,2 0,8 0,8 49,7 6,7 1,4 34,5
Einschließlich 2,3 7,7 5,1 0,9 1,0 73,0 12,3 2,9 38,0
Einschließlich 1,3 4,6 3,1 0,2 0,3 28,8 9,2 1,8 43,5
7,3 0,3 0,2 0,0 0,0 3,2 0,6 0,4 57,0
CD-720 -70 193 60,2 SHM
14,5 1,1 0,7 0,5 0,3 10,6 0,6 0,6 13,0
Einschließlich 3,1 2,6 1,7 1,7 0,8 16,9 0,7 1,5 13,0
1,5 2,9 1,9 0,3 0,4 16,6 5,0 0,9 32,2
8,1 0,5 0,4 0,1 0,1 2,9 0,8 0,2 38,0
CD-719 -81 191 80,0 SHM
8,4 10,2 6,8 2,4 2,3 77,4 11,7 1,8 40,8
Einschließlich 5,0 14,4 9,7 3,6 3,4 110,6 15,7 2,3 41,8
1,4 0,9 0,6 0,0 0,1 10,9 1,8 0,5 55,2
CD-718 -85 186 65,0 SHM
5,5 2,3 1,6 1,1 0,7 19,4 1,1 0,2 23,8
0,7 6,0 4,0 1,5 1,2 37,6 7,3 1,9 31,8
8,8 0,9 0,6 0,1 0,1 6,9 1,6 0,4 36,5
CD-715 -70 190 65,1 SHM
14,6 5,7 3,8 1,0 1,5 49,4 6,3 0,8 28,9
Einschließlich 9,2 7,4 5,0 1,5 2,0 62,2 7,8 1,0 30,7
Einschließlich 1,5 11,2 7,5 2,1 3,0 82,0 12,4 1,7 30,7
Einschließlich 2,2 11,6 7,8 2,7 3,5 100,3 10,3 1,2 37,5
3,5 1,0 0,7 0,3 0,1 12,9 1,2 0,6 47,2
CD-714 -69 193 30,1 SHM
19,6 0,6 0,4 0,2 0,2 3,4 0,5 0,1 2,4
CD-712 -70 189 60,0 SHM
22,2 2,0 1,4 0,8 0,4 20,9 1,9 0,4 27,1
Einschließlich 7,8 3,8 2,5 1,7 0,9 41,1 2,8 0,6 27,1
Einschließlich 4,4 5,4 3,6 1,6 1,5 47,7 4,7 0,6 28,1
CD-711 -70 194 25,0 SHM
20,4 0,5 0,3 0,1 0,2 2,2 0,4 0,1 0,4
Einschließlich 3.3 1,2 0,8 0,2 0,2 2,3 1,7 0,2 17,5
CD-708 -77 179 85,1 SHM
5,8 0,6 0,4 0,1 0,1 4,8 0,9 0,1 44,6
7,9 1,6 1,1 0,1 0,1 19,3 2,8 0,7 58,2
Einschließlich 3,0 2,4 1,6 0,1 0,2 33,5 4,4 1,1 58,2
3,6 2,0 1,4 0,1 0,1 14,6 4,0 0,7 68,7
CD-706 -66 188 65,3 SHM
17,1 2,8 1,9 1,1 0,2 31,9 3,6 0,8 43,0
Einschließlich 13,0 3,3 2,2 1,3 0,3 38,8 4,1 1,0 44,5
Einschließlich 2,9 7,8 5,2 2.7 1,2 73,9 9,1 2,0 44,5
CD-705 -51 190 41,9 SHM
4,1 0,5 0,3 0,4 0,1 9,0 0,1 0,4 0,0
Einschließlich 24,4 1,0 0,7 0,2 0,3 3,2 1,2 0,3 8,0

Tabelle 2: Untersuchungsergebnisse aus Santa Helena North

Bohrloch-ID Neigung Azi EOH Zone Int AuEq CuEq Au Cu Ag Zn Pb Von
(m) (m) (g/t) ( (g/t) (%) (g/t) ( ( (m)
CD-762 -80 028 90,1 SHNth
3,2 0,1 0,1 0,0 0,0 0,4 0,2 0,0 19,8
1,9 0,1 0,1 0,0 0,0 0,4 0,1 0,0 27,9
3,3 0,3 0,2 0,0 0,2 2,6 0,1 0,0 34,3
Einschließlich 2,1 0,4 0,3 0,0 0,2 3,5 0,1 0,0 35,5
Einschließlich 0,8 0,6 0,4 0,0 0,4 3,2 0,1 0,0 36,2

Tabelle 3: Untersuchungsergebnisse der Bohrungen in Santa Fé

Bohrloch-ID Neigung Azi EOH Zone Int AuEq CuEq Au Cu Ag Zn Pb Von
(m) (m) (g/t) ( (g/t) ( (g/t) ( ( (m)
CD-766 -59 270 100,7 NSI
CD-765 -60 210 150,3 NSI
CD-764 -44 046 106,1 SFE
0,5 0,1 0,1 0,0 0,0 2,2 0,2 0,1 37,5
0,5 0,1 0,1 0,0 0,0 2,0 0,2 0,1 45,6
0,8 0,1 0,1 0,0 0,0 1,2 0,2 0,1 48,0
CD-759 -45 047 135,4 SFE
0,4 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 28,0
0,9 0,1 0,1 0,0 0,0 0,4 0,1 0,1 37,5
1,0 0,1 0,1 0,0 0,0 1,9 0,2 0,1 97,0
1,4 0,2 0,1 0,0 0,1 0,5 0,0 0,0 104,6
CD-755 -45 044 90,2 SFE
1,6 0,2 0,1 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 14,4
5,4 0,4 0,3 0,0 0,3 0,3 0,0 0,0 42,5
Einschließlich 1,2 0,8 0,5 0,0 0,6 0,5 0,0 0,0 46,0
CD-753 -90 000 25,2 SFE NSI
CD-751 -90 000 25,4 SFE NSI
CD-744 -90 000 26,4 SFE NSI
CD-739 -45 178 65,1 SFE NSI
CD-737 -45 179 49,4 SFE NSI

Hole-id Dip Azi EOH Zone Int AuEq CuEq Au Cu Ag Zn Pb Von
(m) (m) (g/t) ( (g/t) ( (g/t) ( ( (m)
CD-728 -46 045 100,1 SFE
3,5 0,1 0,1 0,0 0,1 0,2 0,0 0,0 2,3
1,5 0,1 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,0 69,0
0,4 0,2 0,1 0,0 0,0 0,9 0,4 0,3 78,0
CD-724 -46 044 75,7 SFE
10,3 0,2 0,1 0,0 0,1 0,5 0,1 0,0 12,0
Einschließlich 4,1 0,3 0,2 0,0 0,1 0,6 0,2 0,0 12,0
CD-722 -45 044 100,1 SFE
21,4 0,2 0,1 0,0 0,1 0,2 0,0 0,0 10,0
Einschließlich 3,8 0,3 0,2 0,0 0,2 0,5 0,0 0,0 26,4
2,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,1 0,2 0,0 40,0
CD-717 -45 045 101,0 SFE
16,6 0,3 0,2 0,0 0,19 0,3 0,0 0,0 11,4

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Meridian Mining UK Societas
Soraia Morais
6th Floor 65 Gresham Street
EC2V 7NQ London
Großbritanien

email : smorais@meridianmining.net.br

Pressekontakt:

Meridian Mining UK Societas
Soraia Morais
6th Floor 65 Gresham Street
EC2V 7NQ London

email : smorais@meridianmining.net.br

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"