ALLGEMEIN

Mit 5 Profi-Tipps zur Fahrprüfung in Zürich

Fahrschule Zürich erreicht Erfolgsquote von 94 %

Zürich, 22.08.2025 – Die praktische Fahrprüfung in Zürich gilt als eine der grössten Herausforderungen für Fahrschüler:innen. Statistisch betrachtet besteht nur etwas mehr als die Hälfte der Kandidat:innen die Prüfung beim ersten Versuch. Die Durchfallquote liegt damit deutlich höher, als viele erwarten.
Während im Schnitt nur rund 60 % der Fahrschüler:innen beim Strassenverkehrsamt Zürich bestehen, führt die Mikulic Fahrschule fast alle Kandidat:innen erfolgreich zum Führerausweis.
Die Mikulic Fahrschule Zürich meldet dagegen eine Erfolgsquote von 94 Prozent. Mit ihrer langjährigen Erfahrung, klaren Ausbildungsstrategie und gezielten Vorbereitung heben sich die Fahrlehrer:innen deutlich vom Durchschnitt in Zürich ab. “Wir sind stolz darauf eine Fahrschule in Zürich (https://autofahrschule-zuerich.ch) zu sein mit einer solch hohen Erfolgsqoute!”, so Mikulic.

“Viele Fahrschüler:innen treten unvorbereitet an und unterschätzen die Prüfung”, erklärt Ivan Mikulic, Inhaber der Mikulic Fahrschule Zürich. “Einige glauben sogar, dass ein paar Videos in sozialen Medien reichen würden, um sich das Autofahren beizubringen. Das ist genauso unrealistisch, wie ein Geburtsvideo zu sehen und anschliessend davon auszugehen, man könne als Hebamme arbeiten.”

Hauptursachen für das Scheitern

Die Experten der Fahrschule beobachten regelmäßig, dass Kandidat:innen zu früh zur Prüfung antreten – häufig auf Druck von Freunden oder aus Zeitgründen. Viele lassen sich von Aussagen im Bekanntenkreis verunsichern. Nicht selten geben Fahrschüler:innen in Gesprächen weniger Fahrstunden an, als sie tatsächlich absolviert haben, um “cooler” zu wirken.

Ein weiteres Problem sind Versuche, die Prüfung ohne professionelle Fahrausbildung zu bestehen. Auch wenn private Fahrpraxis wertvoll ist, kann sie den systematischen Aufbau von Wissen und Können nicht ersetzen. “Gerade im Stadtverkehr von Zürich braucht es Routine, Sicherheit und vorausschauendes Handeln – das lernt man nicht durch Zufall, sondern durch gezieltes Training”, so Mikulic.

5 Profi-Tipps für den sicheren Prüfungserfolg

Die Mikulic Fahrschule empfiehlt fünf konkrete Massnahmen, die den Unterschied zwischen Bestehen und Durchfallen ausmachen:

Tipp1: Realistische Vorbereitung – Prüfungstermine sollten erst dann gebucht werden, wenn die Fahrkompetenz nachweislich vorhanden ist und der Fahrlehrer zustimmt.

Tipp 2: Ausreichend Fahrpraxis – Wer zu früh aufhört, riskiert nicht nur das Durchfallen, sondern auch Mehrkosten durch Wiederholungen.

Tipp 3: Prüfungssimulationen – Generalproben unter realistischen Bedingungen helfen, Unsicherheiten zu erkennen und zu beseitigen.

Tipp 4: Ehrlicher Umgang mit Lernfortschritt – Anzugeben, weniger Stunden gebraucht zu haben, bringt keinen Vorteil. Entscheidend ist allein das Bestehen. Interessanterweise gibt man sonst in jeder anderen Ausbildung eher mehr an weil man dann kompetenter wirkt. Aber bei der Fahrausbildung haben junge Leute oft das Gefühl dass wenn sie mehr Fahrstunden hatten deswegen schlechter zu fahren. Das ist natürlich völliger Quatsch.

Tipp 5: Professionelle Fahrausbildung – TikTok-Videos oder private Übungsfahrten sind durchaus sinnvoll und können ergänzen, ersetzen jedoch auf keinen Fall eine systematische Ausbildung bei Fachlehrpersonen. In der Schweiz darf man privat üben. Das soll man auch bitte tun. Aber diese privaten Lernfahrten sind niemals gleichwertig wie Fahrstunden in Zürich (https://autofahrschule-zuerich.ch/fahrstunden-zuerich/) mit einem Profi. Aus diesem Grund ist es viel sinnvoller regelmässig in der Fahrschule zu fahren und parallel privat das neu gelernte zu festigen.

Das Ausbildungskonzept der Mikulic Fahrschule Zürich
Die Erfolgsquote von 94 Prozent kommt nicht von ungefähr. Das Konzept der Fahrschule umfasst eine individuelle Standortbestimmung. Jede:r Schüler:in erhält eine ehrliche Einschätzung der eigenen Fahrkompetenz. Darüber hinaus Tipps wie sie ihre Fahrkünste verbessern können um auf das erforderliche Level des Strassenverkehrsamtes in Zürich zu kommen. Ebenfalls sehr wichtig ist eine praxisorientierte Ausbildung: Fahrstunden finden ausschliesslich auf typischen Prüfungsstrecken in Zürich statt.
“Unser Anspruch ist es, dass Fahrschüler:innen nicht nur bestehen, sondern auch im Alltag sicher unterwegs sind. Die hohe Erfolgsquote zeigt, dass unsere Methode funktioniert”, erklärt Mikulic.

Ebenfalls enorm wichtig hinsichtlich einer guter Prüfungsvorbereitung ist der Verkehrskunde Unterricht. Viele Fahrschulen bieten diesen Kurs gar nicht an. Dabei ist der VKU Zürich (https://autofahrschule-zuerich.ch/vku-verkehrskunde-zuerich/) eine hervorragende Chance die jungen Leuten zu einem sicherheitsbewusstem Denken zu animieren. Mit einer umfassenden Ausbildung werden im Verkehrskunde Kurs sicherheitsrelevante Aspekte beim Auto fahren besprochen. Mit viel Praxisbezug. Auch geografisch, passend zum Prüfungsgebiet in Zürich.

Fazit
Die Zahlen sprechen für sich: Während beim Strassenverkehrsamt Zürich insgesamt nur rund 60 Prozent der Fahrschüler:innen bestehen, erreicht die Mikulic Fahrschule eine Erfolgsquote von 94 Prozent. Wer sich auf die Fahrschule verlässt, profitiert von Erfahrung, klarer Struktur und praxisnaher Ausbildung.

Über die Mikulic Fahrschule Zürich
Die Mikulic Fahrschule Zürich bietet seit 2002 Fahrstunden, VKU-Kurse und Intensivtrainings an. Mit modernen BMW-Fahrzeugen, zentralem Standort an der Seestrasse 41, 8002 Zürich Enge und einem erfahrenen Fahrlehrerteam unterstützt die Fahrschule ihre Schüler:innen dabei, den Führerschein erfolgreich zu erlangen.

Die Mikulic Fahrschule Zürich ist seit 2002 in Zürich und Umgebung äusserst erfolgreich tätig. In dieser Zeit haben sie sich bei verschiedenen Ämtern und Behörden einen Namen gemacht, der für Erfolg und Qualität in der Fahrausbildung steht. Somit leisten sie jeden Tag aktiv einen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Zürich und der ganzen Schweiz.

Kontakt
Mikulic Fahrschule Zürich
Ivan Mikulic
Seestrasse 41
8002 Zürich
078 778 20 10
https://autofahrschule-zuerich.ch

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"