ALLGEMEIN

Neumarkter Lammsbräu mit neuen Bestmarken

Gemeinwohl-Bericht 2024

Gemeinwohl-Bericht 2024: Neumarkter Lammsbräu mit neuen Bestmarken

– Steigerung Bilanzsumme von 577 auf 673 Punkte – plus 16 Prozent 2021 – 2024
– Dank transparenter und fairer Lieferketten: ökologische Qualität der Rohstoffe vorbildlich
– Auditor bescheinigt Lammsbräu bei Gemeinwohl-Bilanz unverändert Leuchtturm-Status

Neumarkt in der Oberpfalz, 14. Oktober 2025. Der Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu hat heute seinen Gemeinwohl-Bericht für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Dabei hat das Unternehmen seit der ersten Auditierung einen großen Sprung nach vorne gemacht und damit das sehr gute Ergebnis für 2021 nochmal deutlich verbessert: Die Bilanzsumme über alle zwanzig Gemeinwohl-Indikatoren stieg in drei Jahren um mehr als 16 Prozent von 577 auf 673 Punkte. Neumarkter Lammsbräu liegt damit sowohl im Vergleich mit anderen Unternehmen aus der Getränke- und Braubranche als auch mit Unternehmen vergleichbarer Größe ganz vorne. Insgesamt stellt der Auditor fest, dass Neumarkter Lammsbräu innerhalb der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) unverändert ein Leuchtturmstatus zukomme.

“Das Ergebnis des Berichts bestätigt unseren Weg und spornt uns weiter an. Lammsbräu-Ziel ist es, Wirtschaft im Einklang mit Menschen und Natur zu gestalten – im Mittelpunkt steht für uns die Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt”, betont Johannes Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer der Neumarkter Lammsbräu: “Die Gemeinwohl-Ökonomie bietet uns einen fundierten Rahmen und macht Erfolge, aber auch zukünftige Handlungsfelder sichtbar. Wir verstehen die Gemeinwohl-Bilanz dabei als Instrument für einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess, der trotz aller Erfolge nicht abgeschlossen ist.”

Vor Erstellung der Bilanz wird jedes Unternehmen zunächst in einem Auditierungsprozess auf Herz und Nieren geprüft. In seinem Abschlussbericht hebt der Auditor die Entscheidung des Unternehmens hervor, künftig Prozesswärme nicht mehr mit Gas, sondern mittels Wärmepumpen zu erzeugen. Das sei ein mutiger und innovativer Schritt, den ganz sicher nur wenige Unternehmen gehen würden. Umso beeindruckender ist der Auditor, dass Neumarkter Lammsbräu aus ökologischen Gründen diesen Umbau durchführen will.

Insgesamt bescheinigt der Experte dem Unternehmen, dass Sensibilisierung und Reflexionsgrad bei allen Gemeinwohlindikatoren zugenommen haben. Der Bericht hebt weitere Stärken hervor:
– Die Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden: Es gibt Institutionalisierte Sensibilisierungsprogramme für alle Mitarbeitenden sowie das LammsECO-Punkteprogramm, um nachhaltiges Verhalten der Mitarbeitenden zu honorieren
– Die konsequente Ausrichtung auf Bio-Qualität bei der Produktentwicklung und die transparente Kommunikation mit den Käufern wurde als vorbildlich gewürdigt.
– Lammsbräu übernimmt gesellschaftliche Verantwortung – von der transparenten Erfassung und gezielten Reduktion des ökologischen Fußabdrucks über aktiven Wasserschutz bis hin zu wirksamen Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt.
– Neumarkter Lammsbräu gestaltet die Lieferketten so transparent wie möglich und bindet die Zulieferer aktiv in ökologische und soziale Zielsetzungen ein.

Nachhaltige Berichterstattung seit 1992

Seitdem die Neumarkter Lammsbräu 1977 Nachhaltigkeit als Unternehmensziel definiert hat, sucht der Bio-Pionier stets nach Wegen, noch enkeltauglicher zu wirtschaften. In den 1990er Jahren wurde dieses Bestreben systematisiert: Beginnend mit dem ersten Öko-Controlling-Bericht 1992 legt die Neumarkter Lammsbräu seither jährlich ihr Handeln bis ins Detail offen und schafft so Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen. Dabei orientieren sich die Oberpfälzer an den 2015 entwickelten Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, deren Ziel es ist, die Welt entlang aller Dimensionen der Nachhaltigkeit gerechter, gesünder, friedlicher und sozialer zu gestalten.

Aktuell veröffentlicht Neumarkter Lammsbräu jährlich detaillierte Reports nach EMAS zum Umweltengagement des Unternehmens. Alle drei Jahre wird das um einen umfangreichen Nachhaltigkeitsbericht entlang der Standards der GRI (siehe https://www.globalreporting.org/) erweitert, der den EMAS-Report des entsprechenden Jahres einschließt, zuletzt für 2023. Hinzu kommen seit 2021 die Gemeinwohl-Bilanz, ebenfalls im dreijährigen Rhythmus und inklusive des EMAS-Reportings.

Gemeinwohlökonomie

Das Konzept der Gemeinwohlökonomie und das daraus abgeleitete Bilanzierungskonzept (https://germany.econgood.org/tools/gemeinwohl-bilanz/) zielt darauf ab, das wirtschaftliche Handeln eines Unternehmens an gemeinwohlorientierten Zielen auszurichten. So möchte man ein ethisches Wirtschaftsmodell etablieren, das sich an den Werten Menschenwürde, Solidarität, ökologischer Nachhaltigkeit, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit sowie Transparenz und Mitbestimmung orientiert. Unternehmen wie die Neumarkter Lammsbräu, die sich zur Erstellung einer Gemeinwohl-Bilanz entschließen, stellen sich einem anspruchsvollen Reflexionsprozess. Dabei haben die Initiatoren des Konzepts Parameter festgelegt, um Leistungen für das Gemeinwohl mess- und vergleichbar zu machen. Ein perfektes Unternehmen würde dabei 1.000 Punkte erreichen, ein Unternehmen, das nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, läge bei 0. Auch ein negativer Wert ist denkbar. Dem Verband hinter dem Konzept gehören aktuell allein in Deutschland 2500 Unternehmen an, von denen rund 950 bereits nach dem Ansatz bilanzieren.

Den aktuellen Gemeinwohl-Bericht mit Umwelterklärung (EMAS) der Neumarkter Lammsbräu finden Sie unter https://www.lammsbraeu.de/verantwortung/nachhaltigkeitsreporting

Pressekontakt:
Dr. Daniel Haussmann
Haussmann Strategic Advisory
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
+49-173-3015911
haussmann@haussmann-advisory.de

Mehr Informationen zum Bio-Pionier Neumarkter Lammsbräu finden Sie auf www.lammsbraeu.de.

Firmenkontakt
Neumarkter Lammsbräu Gebrüder Ehrnsperger KG
Kathrin Englmann-Moosburger
Amberger Straße 1
92318 Neumarkt i.d.OPf.
09181 404-0
http://www.lammsbraeu.de

Pressekontakt
Haussmann Strategic Advisory
Dr. Daniel Haussmann
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
0173-3015911

Haussmann Strategic Advisory

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"