ALLGEMEIN

Schatten werfen kein Licht – Warum Loitz mehr braucht als Masken

Ein feuchter Wahlmorgen in Loitz. Zwischen glänzenden Straßen und politischer Leerstelle fragt dieser Beitrag: Wer führt – und wer spielt nur mit? Honorarfreier Abdruck & Veröffentlichung gestattet.

BildEs ist Bürgermeisterwahl in Loitz. Ein ganz normaler Sonntag, könnte man sagen. Doch heute liegt etwas in der Luft, das man nicht riechen, aber spüren kann. Vielleicht ist es die _leise Spannung_ an einem Morgen wie ein Zwischenton: feucht, klamm, die Straßen glänzen – als hätte die Stadt selbst kurz gezögert und die Träne bereits im Gesicht. Vielleicht ist es das _kurze Innehalten_, wenn man mit dem Stimmzettel in der Hand vor dem Wahllokal steht. Heute entscheidet Loitz – nicht einfach nur über ein Amt, sondern über Richtung, Haltung und Verantwortung.

Ein neues Stadtoberhaupt wird gewählt. Eine neue Bürgermeisterin oder ein neuer Bürgermeister. Für manche ist es eine Formalie, ein Kreuz auf Papier. Für andere ein Moment mit Bedeutung, ein Ausdruck von Vertrauen oder Misstrauen, von Hoffnung oder Skepsis. Doch was genau steht heute eigentlich zur Wahl? Nur ein Name? Nur ein Gesicht auf einem Plakat?

Nein. Es geht um mehr. Viel mehr. Es geht um die Frage, wie diese Stadt in den kommenden Jahren geleitet werden soll. Wer die Verantwortung trägt. Wer zuhört, wer entscheidet. Wer nicht nur auf die Verwaltung zeigt, sondern selbst handelt. Wer nicht Probleme weitergibt, sondern _bereit ist, sich die Hände schmutzig zu machen_, wenn es sein muss.

Denn genau das ist heute gefragt: Handlungsbereitschaft. Nicht Ausflüchte. Nicht Bürokratendeutsch und nicht der Verweis auf Zuständigkeiten. Die Bürger in Loitz wünschen sich keinen _Erklärungsbeauftragten_, sie suchen eine Gestaltungsfigur. _Jemanden, der Verantwortung nicht als Last versteht, sondern als Chance, als Herausforderung. Als Berufung._

Auffällig in diesem Wahlkampf: Die AfD hat keinen eigenen Kandidaten ins Rennen geschickt. Eine Entscheidung, die _aufhorchen lässt_. Denn statt mit einer eigenen politischen Figur Verantwortung zu übernehmen, sucht sie nun offenbar Anschluss an die CDU – nicht offiziell, aber in der Praxis sichtbar. In der Bürgerschaft _kokettiert man offen mit inhaltlicher Nähe_, fühlt sich dort sichtlich wohler. Eine Geste, die auch innerhalb des Stadtgeschehens nicht unbemerkt bleibt. Wer nicht führt, lässt sich verführerisch – _unbewusst unter Einfluss des Puppenspielers_ – ein, doch wer sich auf Gleichklang einlässt, verliert die Eigenständigkeit.

Wer sich selbst nicht traut, eine Bürgermeisterin oder einen Bürgermeister zu stellen, sitzt nicht einmal mehr auf der Parkbank und kommentiert das Spiel – sondern steht daneben wie ein _Ballmädchen beim Tennis_, das den Ball aufhebt, ein Röckchen trägt, während die Großen auf dem Court spielen. Der Einsatz ist _kein bürgernahes Programm_, sondern Zuarbeit. Kein Gestaltungswille, sondern Kommentarfunktion. Und in dieser Rolle hat auch die AfD ihren Anreiz verloren: Denn Gleichschaltung funktioniert nur dort, wo der Gleichverteilungssatz Vorrang vor Dienstbarkeit hat – und niemand den Bürgerwillen beansprucht.

Und damit sind wir bei einem weiteren Punkt: Die drei aktuell öffentlich als _”Leuchtturmprojekte”_ gehandelten Vorhaben – das neue Feuerwehrgebäude, der Schulstandort für die Förderschule und das Mehrgenerationenhaus mit Gesundheitszentrum – sind allesamt _keine Errungenschaften der aktuellen Amtsführung_. Es sind Projekte mit _langer Vorgeschichte_, angeschoben unter vorherigen Bürgermeistern, begleitet durch kommunale Fachbereiche, und heute zu übergeordneten Landes- oder Kreisprojekten erklärt. Der Landrat lässt sie sich auf seiner Positivliste anrechnen, der politische Glanz fällt auf _Strukturen außerhalb der Stadt_. Wer genau hinsieht, erkennt: _Hier wird verwaltet, was andere einst gestaltet haben._

Der Grundstein für das Feuerwehrgebäude in der Schloßbergstraße wurde bereits im März 2024 gelegt. Landrat Michael Sack betonte: _”Der Neubau wird mit 2,9 Millionen Euro vom Landkreis gefördert – das zeigt, wie wichtig uns die Sicherheit und die freiwillige Feuerwehr sind.”_

Auch das neue Förderzentrum mit dem Titel _”Schulzentrum Loitz”_ ist ein Projekt mit _regionaler Tragweite_. Ministerin Bettina Martin erklärte beim Richtfest: _”Hier entsteht ein Lernort, der die Kinder in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur schulischen Inklusion leistet.”_ Insgesamt fließen rund fünf Millionen Euro vom Land in das Projekt.

Das geplante Mehrgenerationenquartier Loitz ist ebenfalls Teil eines übergreifenden Plans. Der Landrat sprach bei der Projektvorstellung vom _”Beginn eines neuen Miteinanders”_ im ländlichen Raum und lobte ausdrücklich die Initiative aus Kreis- und Landesebene, nicht aus dem Rathaus.

Diese Tatsachen, die allesamt mindestens 15 Jahre Vorlauf hatten, mindern nicht den Wert dieser Projekte – im Gegenteil. Sie zeigen nur: Wer heute führen will, sollte in der Lage sein, im Anschluss und zeitnah zu gestalten. Und sich nicht mit _fremden Federn schmücken_. Die echte Frage lautet daher: Welche Impulse kommen aus Loitz selbst? Welche Ideen entstehen aus der Stadt heraus – und nicht aus Ministerien oder Landratsämtern?

Sonntag, der 6. Juni 2025

Heute ist Wahltag. Ein Tag, an dem wir _innehalten_ können. Uns fragen: Wen wollen wir an der Spitze dieser Stadt sehen? Nicht als Galionsfigur. Nicht als Unterschriftenautomat. Sondern als Führungspersönlichkeit mit Rückgrat, Haltung, Mut und Blick für das Ganze.

Loitz braucht keine weitere Durchreiche. Loitz braucht einen Anfang, ein Gesicht, ein Leitbild für sich, _nicht die Masken anderer_.

Loitz braucht eine Stimme, die mehr tut als zu vermelden, was andere entschieden haben, fähig zu tun. _Jemanden, der bereit ist, selbst die Feder zu führen_ – nicht nur mit Unterschriften, sondern mit Ideen, mit Haltung, mit Mut zur Lücke. Denn Verwaltung kann jeder lernen. Aber Kreativität, visionäres Denken und Anleiten ist nicht delegierbar.

Heute ist Bürgermeisterwahl.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
17121 Loitz
Deutschland

fon ..: 03999895900
web ..: https://dreifisch.com
email : support@dreifisch.com

Willkommen – ich bin Anselm Bonies, kreativer Begleiter, der das Spiel zwischen Farbe, Form und Gestaltung als Herzstück meiner Arbeit versteht.

In meiner Welt dreht sich alles um die Symbiose aus Fotografie, Film und Grafikdesign. Für mich bedeutet kreatives Arbeiten, nicht nur eindrucksvolle Werke zu schaffen, sondern auch Geschichten zu erzählen und Dialoge zu eröffnen – und das in enger Zusammenarbeit mit Ihnen. Ich sehe mich als jemanden, der nicht nur gestaltet, sondern begleitet. Als kreativer Partner entwickle ich mit Ihnen gemeinsam visuelle Erlebnisse, die einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Wesenheit Ihrer Botschaft auf den Punkt bringen.

Was können Sie von mir erwarten?
Ob Sie eine starke Markenidentität aufbauen, ein einzigartiges visuelles Erlebnis gestalten oder eine Geschichte erzählen möchten, die Ihr Publikum berührt – ich bringe die Erfahrung, das Gespür und das technische Know-how mit, um Ihre Ideen lebendig werden zu lassen. Mein Ziel ist es, Ihre Vision so präzise und individuell wie möglich umzusetzen und dabei einen kreativen Prozess zu schaffen, der Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.

Ihr Projekt – einzigartig und persönlich
Meine Arbeit ist mehr als das reine Erschaffen von Bildern und Designs. Es ist ein Prozess der Transformation: Gemeinsam entwickeln wir eine Idee, die Form annimmt, lebendig wird und Spuren hinterlässt. Dabei liegt mein Fokus stets darauf, Ihre Botschaft in kraftvolle, visuelle Ausdrucksformen zu übersetzen – maßgeschneidert und auf Ihre Ziele abgestimmt.

Lernen Sie mich kennen
Wie andere mich sehen? Das erfahren Sie am besten selbst. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail, und erleben Sie, wie aus Ihren Ideen greifbare, kreative Werke werden. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten – dort, wo Farbe, Form und Gestaltung zu einzigartigen Momenten verschmelzen.

Neugierig geworden? Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Sie möchten mehr über Gedankendusche: Kritisches Denken durch kreative Handlung erfahren, ein Interview führen oder eine Veröffentlichung planen? Ich stehe Ihnen gerne für Rückfragen, Presseanfragen oder kreative Kooperationen zur Verfügung.

Kontaktieren Sie mich direkt:
E-Mail: support@dreifisch.com
Telefon: +49-39998-95900
Website: dreifisch.com

Pressekontakt:

DREIFISCH
Herr Anselm Bonies
Greifswalder Str. 242
17121 Loitz

fon ..: 03999895900
email : support@dreifisch.com

Achtung

Für den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich.

 

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"