Warum Emotionen an der Börse der größte Feind sind

Was man vermeiden an der Börse vermeiden sollte, wie langfristig erfolgreiches Investment funktioniert unf welche Emotionen dabei der größte Feind sind erklärt Ralph Früh.
Euphorie, Angst und Ungeduld – sie gehören zu den ständigen Begleitern an der Börse und führen immer wieder zu Fehlentscheidungen. Wer langfristig erfolgreich investieren will, braucht mehr als gute Tipps: Disziplin, einen klaren Plan und Vertrauen in die eigene Strategie. Darauf setzt Ralph Früh, Gründer und Geschäftsführer der liechtensteinischen Vermögensverwaltung Früh & Partner und erläutert die größten Fehler beim Investieren.
Vaduz, 11. November 2025 – Viele Menschen betrachten ihre Geldanlage wie einen Sprint statt wie einen Marathon. Sie jagen schnellen Gewinnen hinterher, reagieren nervös auf Kursschwankungen und verlieren dabei das große Ganze aus dem Blick. Doch kurzfristiges Denken widerspricht dem Prinzip des Vermögensaufbaus. “Oft ist es nicht der Markt, der Anlegern Verluste beschert, sondern ihr eigenes Verhalten”, beobachtet Früh aus jahrzehntelanger Erfahrung.
Zeit, Geduld und eine langfristig konsistente Strategie sind die entscheidenden Zutaten für eine erfolgreiche Geldanlage. Erfolg an der Börse entsteht nicht durch Aktionismus, sondern durch Ruhe, Disziplin und einen klaren Ansatz. Wer langfristig denkt, reagiert nicht auf jede Kursbewegung und schraubt nicht ständig an seinem Portfolio. Früh weiß: “Gerade in Zeiten von Social Media und permanenter Nachrichtenflut fällt es vielen schwer, gelassen zu bleiben.”
Emotionen sind der größte Feind rationaler Entscheidungen. Das Auf und Ab der Kurse verführt dazu, in Boomphasen zu spät einzusteigen und in Krisen panisch zu verkaufen. Anleger bräuchten daher eine Strategie, “an der sie auch dann festhalten, wenn es ungemütlich wird”, sagt Früh.
Mit klarer Anlagestrategie investieren
Eine durchdachte Anlagestrategie hilft, Emotionen zu erkennen und ihnen bewusst gegenzusteuern. Wer weiß, warum er investiert, bleibt gelassen, wenn Märkte schwanken. Medienhypes oder vermeintliche Geheimtipps führen dagegen oft in die Irre. “Viele orientieren sich an Schlagzeilen statt an Substanz”, warnt Früh.
Ein Klassiker unter den Fehlern ist der Versuch, den perfekten Einstiegszeitpunkt zu treffen. Doch der Versuch, den idealen Zeitpunkt zu erwischen, scheitert fast immer. Selbst Profis liegen damit meist daneben. Niemand kann zuverlässig vorhersagen, wann der nächste Höchst- oder Tiefpunkt erreicht ist. “Viel wichtiger ist, in Unternehmen mit robusten Geschäftsmodellen zu investieren – und vorübergehende Rückschläge auszuhalten”, sagt Früh. Langfristig zahle sich Beständigkeit aus.
Eine Alternative zum Markttiming sind regelmäßige Investments, etwa über Sparpläne. Wer Monat für Monat investiert, kauft automatisch mehr Anteile, wenn Kurse fallen, und weniger, wenn sie steigen. Dieses antizyklische Verhalten glättet Schwankungen – und nimmt den Druck, ständig den “richtigen” Moment finden zu müssen. Früh bringt es auf den Punkt: “Wer auf den perfekten Einstiegszeitpunkt wartet, verpasst oft die besten Phasen an der Börse.” Der größte Fehler, den Anleger machen können, sei nicht der falsche Kauf – sondern langfristig nicht in attraktiven Märkten investiert zu sein.
Risiken streuen, Chancen nutzen
Ein robustes und diversifiziertes Portfolio, bestehend aus selektiv gewählten Aktien, ergänzt durch Anleihen und Gold, hält auch dann stand, wenn einzelne Positionen schwächeln. Die Qualität eines Unternehmens zeige sich im langfristigen Erfolg – in Cashflow, Marktstellung, Innovationskraft und Managementqualität. “Wir investieren in Geschäftsmodelle, die auch in fünf oder zehn Jahren tragfähig sind – nicht in Modeerscheinungen”, so Früh.
Das liechtensteinische Team folgt konsequent den Grundsätzen des Value Investing: nachvollziehbare Geschäftsmodelle, stabile Cashflows und solide Bilanzen. Keine Derivate, keine spekulativen Produkte – nur transparente Anlagen, die man versteht. “Wir investieren so, wie es ein Unternehmer tun würde: mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und Respekt vor dem Kapital unserer Kunden”, sagt Früh. Entscheidend ist nicht die schnelle Rendite, sondern der solide Vermögenszuwachs über viele Jahre.
Krisen sind Chancen
Diese Haltung prägt auch den Umgang mit Krisen. Während andere in hektischen Marktphasen verkaufen, suchen die Analysten von Früh & Partner gezielt nach Chancen und Einstiegsmöglichkeiten. Sie nutzen Marktkorrekturen, um günstig in Qualitätsunternehmen einzusteigen. “Politische Krisen, Wahlen oder Wirtschaftsdaten sorgen regelmäßig für Nervosität. Politische Börsen haben kurze Beine”, sagt Früh. Ereignisse, die heute Schlagzeilen machen, seien morgen oft vergessen. Rückgänge böten häufig günstige Gelegenheiten – wie zuletzt im Frühjahr 2025, als Ankündigungen neuer US-Zölle zunächst Panik auslösten, bevor die Kurse bald auf Rekordstände stiegen.
Geldanlage ist keine Frage des perfekten Einstiegs, sondern der richtigen Haltung. Wer langfristig denkt, Emotionen kontrolliert und auf Qualität setzt, wird erfolgreicher investieren als jeder, der hektisch Trends hinterherläuft. Ralph Früh fasst es so zusammen: “Geduld, Disziplin und gesunder Menschenverstand sind die besten Freunde des Anlegers.”
________________________________________
Über die Früh & Partner Vermögensverwaltung
Die Früh & Partner Vermögensverwaltung AG mit Sitz in Vaduz, Liechtenstein, verwaltet Kundengelder von über 2,2 Milliarden Euro nach den Prinzipien des Value Investing. Ziel ist es, transparente, nachvollziehbare und langfristig erfolgreiche Anlagestrategien zu entwickeln – unabhängig von kurzfristigen Markttrends.
________________________________________
Für Presseanfragen und Terminvereinbarungen kontaktieren Sie bitte:
Wilfried Große-Berg, Peter Eulen
Telefon: +49-221-752 02 50
E-Mail: redaktion@infokontor.de
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
infokontor
Olaf Fidora
Bodinusstr. 1
50735 Cologne
Deutschland
fon ..: +49 221 7520235
web ..: https://www.infokontor.de/
email : redaktion@infokontor.de
Pressekontakt:
infokontor
Olaf Fidora
Bodinusstr. 1
50735 Cologne
fon ..: +49 221 7520235
web ..: https://www.infokontor.de/
email : redaktion@infokontor.de
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |

