Das Wunder-Ding für leistungsstärkere Teams

Wie ein cleveres Werkzeug dein Team von Verwirrung und Dienst nach Vorschrift zu Spitzenleistung führt und die Ergebnisse verbessert: mehr Abschlüsse. Zufriedenere Kunden. Bessere Stimmung.
Es beginnt wie ein gewöhnlicher Dienstagmorgen, der dann aber zum Wendepunkt wird. Verkaufsleiter Michael, betritt den Konferenzraum, sein Gesicht eine Mischung aus Enthusiasmus und Sorge. “Guten Morgen Leute, wir müssen unsere Strategie überdenken. Die Zahlen sprechen für sich.” Er macht eine dramatische Pause. “Bevor ich fortfahre, möchte ich euch etwas Wichtiges mitteilen…”
Sein Team lehnt sich gespannt vor. Was wird jetzt kommen?
Er schaut jeden einzelnen kurz an: “Unser Kommunikationsstil muss sich ändern. Radikal. Es gibt zu viele Missverständnisse und Unklarheiten. Das bedeutet Reibungsverluste und Ineffizienz. Wenn wir unsere Kommunikation verbessern, wird sich das positiv auf unsere Leistungen und die Zahlen auswirken.”
Sein Auftakt ist der Startschuss für eine Reise, die das gesamte Team positiv verändern sollte. Eine Reise, die mit einem simplen Dokument beginnt, in dem jedoch das Potenzial für die Lösung von 80% aller Probleme steckt: dem Kommunikationsleitfaden. Deinen Kommunikationsleitfaden entwickeln wir in unserem neuen Überzeugungscoaching “Kommunikatorik – in 6 Wochen zum Kommunikationsprofi”. Mehr dazu: kommunikatorik.com
Warum ist dieser Leitfaden so wichtig? Und wie kann er die Probleme lösen, von denen Michael spricht?
Mehr Klarheit und Effizienz
Die Antwort liegt in der Macht klarer Kommunikation. In einer Welt, in der Missverständnisse kostbare Zeit und Ressourcen verschwenden, kann ein strukturierter Kommunikationsleitfaden der Schlüssel zum Erfolg sein. In deutschen Unternehmen ist das so gut wie nicht bekannt – quasi ein kleines Geheimnis. Die US-NAVY nutzt diesen Leitfaden für mehr Klarheit und Effizienz – beim Militär kann das Leben retten! Ich habe ihn für das Business adaptiert.
Die Kernelemente eines effektiven Kommunikationsleitfadens:
Dein Kommunikationsstil: Beschreibe im Kommunikationsleitfaden, wie du üblicherweise kommunizierst. Bist du direkt? Detailorientiert? Bevorzugst du persönliche Gespräche oder E-Mails? Beispiel: “Ich kommuniziere direkt und prägnant. Erwarte von mir kurze, klare Anweisungen statt langer Erklärungen. Wenn ich sage ,Das Projekt muss bis Freitag fertig sein’, meine ich genau das – keine versteckten Botschaften, kein Spielraum für Interpretationen.”
Erwartungen an die Teamkommunikation: Lege fest, wie das Team miteinander und mit dir kommunizieren soll. Welche Kanäle sollen für welche Art von Informationen genutzt werden? Beispiel: “Löst Probleme erst einmal selbst, bevor ihr zu mir kommt. Nutzt Slack für schnelle Updates und dringende Fragen. E-Mails sind für detaillierte Berichte und externe Kommunikation reserviert. Wenn ihr ,@channel’ in Slack verwendet, erwarte ich, dass es wirklich wichtig ist und alle betrifft.”
Präferenzen für den Informationsaustausch: Erkläre, wie du wichtige Updates, Fortschrittsberichte oder Probleme mitgeteilt bekommen möchtest. Beispiel: “Sendet mir jeden Freitag bis 14 Uhr einen knappen Statusbericht per E-Mail. Benutzt dafür unser Standard-Template mit den Punkten
Kommunikations-Richtlinien und Grenzen: Definiere klar, welche Verhaltensweisen in der Kommunikation nicht akzeptabel sind. Beispiel: “Passive Aggressivität oder das Zurückhalten wichtiger Informationen werden nicht toleriert. Wenn du ein Problem mit einem Kollegen hast, sprich es direkt und respektvoll an. Löst das untereinander. Erst wenn das nicht funktioniert, wendet euch an mich.”
Kommunikationsleitfaden: Umsetzen in der Praxis
Die erfolgreiche Einführung eines Kommunikationsleitfadens erfordert nicht nur klare Regeln, sondern auch die richtige Implementierungsstrategie. Ohne diese könnte der gut gemeinte Versuch, die Kommunikation zu verbessern, dein Team verunsichern oder sogar demotivieren.
Wie also gehst du es richtig an? Wie vermeidest du die häufigsten Fallstricke bei der Einführung eines Kommunikationsleitfadens?
Die Antwort liegt in einem schrittweisen Ansatz:
* Einbeziehung des Teams: Lass deine Mitarbeiter an der Entwicklung des Leitfadens mitwirken. Dies fördert die Akzeptanz und stellt sicher, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden.
* Klare Begründung: Erkläre deutlich, warum dieser Leitfaden eingeführt wird und welche Vorteile er für jeden Einzelnen und das Unternehmen bringt.
* Schulung und Unterstützung: Biete Workshops an, um den Leitfaden zu erklären und Fragen zu beantworten. Stelle sicher, dass jeder die neuen Erwartungen versteht.
* Vorbildfunktion: Lebe als Führungskraft die neuen Kommunikationsrichtlinien vor. Nichts ist überzeugender als ein Chef, der sich selbst an die Regeln hält.
* Regelmäßige Überprüfung: Evaluiere die Wirksamkeit des Leitfadens in regelmäßigen Abständen und passe ihn bei Bedarf an.
Die Ergebnisse können beeindruckend sein. Teams, die einen gut durchdachten Kommunikationsleitfaden implementiert haben, berichten von einer spürbaren Verbesserung der Arbeitsatmosphäre, erhöhter Effizienz und besseren Geschäftsergebnissen.
Fange bei dir selbst an
Um dir den Einstieg zu erleichtern und dir eine solide Grundlage für deinen eigenen, maßgeschneiderten Kommunikationsleitfaden zu geben, haben wir ein bewährtes Muster für dich vorbereitet.
Lade jetzt deinen “Kommunikationsleitfaden” herunter und mache den ersten Schritt zu einer klareren, effizienteren und erfolgreicheren Teamkommunikation. Deine Mitarbeiter und deine Geschäftsergebnisse werden es dir danken.
Der eigene Leitfaden darf auch erst einmal als Klärung deiner persönlichen Kommunikationsprinzipien dienen. Schon das bringt enorm viel Effizienz und Wirksamkeit in deine eigene Kommunikation. Das Ganze dann auf das Team auszurollen, kannst du immer noch andenken. Fange auf jeden Fall bei dir selbst an.
Um dir den Einstieg zu erleichtern und dir eine solide Grundlage für deinen eigenen, maßgeschneiderten Kommunikationsleitfaden zu geben, haben wir ein bewährtes Muster für dich vorbereitet.
Lade jetzt deinen “Kommunikationsleitfaden” herunter und mache den ersten Schritt zu einer klareren, effizienteren und erfolgreicheren Teamkommunikation. Deine Mitarbeiter und deine Geschäftsergebnisse werden es dir danken.
Der eigene Leitfaden darf auch erst einmal als Klärung deiner persönlichen Kommunikationsprinzipien dienen. Schon das bringt enorm viel Effizienz und Wirksamkeit in deine eigene Kommunikation. Das Ganze dann auf das Team auszurollen, kannst du immer noch andenken. Fange auf jeden Fall bei dir selbst an.
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Steinberger & Zirbik GBR
Herr Jürgen Zirbik
Weinstraße 10
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
Deutschland
fon ..: 017270924516
web ..: https://kommunikatorik.com
email : juergen.zirbik@zirbik-business-coaching.de
Steinberger & Zirbik GbR bietet die neue Weiterbildungen “Kommunikatorik für Top-Experten-Teams” für Firmen 50 bis 150 Mitarbeiter:innen an, die beratungsintensive Leistungen im Portfolio haben und deren Experten fachlich top und kommunikatorisch ausbaufähig sind, weil ihnen Führungs- oder Kunden-Kommunikation eher lästig ist. Vor allem IT-Firmen, Technologie-Unternehmen, Finanzdienstleistungs-Kanzleien oder Bildungsanbieter. Wir machen aus stillen Experten authentische Kommunikationsprofis.
Wir sind Jürgen Zirbik, Business-Coach, Kommunikations-Trainer, Radio- und TV-Journalist, Autor und Rainer Steinberger, Unternehmer, Finanzdienstleister, Vertriebsspezialist, Kommunikatorik-Coach.
Pressekontakt:
Steinberger & Zirbik GBR
Herr Jürgen Zirbik
Weinstraße 10
85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm
fon ..: 017270924516
email : juergen.zirbik@zirbik-business-coaching.de
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |