Das neue 3-Schritte-KI-System für perfekte jedes Mitarbeitergespräche (mit interaktiver Übung)

Clever Mangos stellt universell einsetzbares Prompt-System für Personalgespräche für Führungskräfte vor.
Was, schon wieder Mitarbeitergespräch?
Jede Führungskraft kennt das Problem: Wie bereite ich mich da am besten drauf vor? Endlich gibt’s eine einfache Lösung.
Die Hamburger KI-Experten von Clever Mangos veröffentlichen ihr revolutionäres 3-Schritte-System für Mitarbeitergespräche, das aktiv mitdenkt.
“Ich habe in meiner Laufbahn unzählige Mitarbeitergespräche geführt. Für mich war es häufig der Druck, alles richtig zu machen”, erklärt Florian Knust, Mitgründer von Clever Mangos. “Unser Ziel war es, ein Werkzeug zu schaffen, das sich nicht wie eine Software, sondern wie ein erfahrener Mentor anfühlt. Ein Sparringspartner, der einem die Routinearbeit abnimmt, damit man sich voll auf den Menschen konzentrieren kann.”
Praxis-Empfehlung: So holen Sie das Beste aus den Prompts heraus
Bevor Sie in das System einsteigen, hier unser Tipp für die Handhabung: Sehen Sie diese Prompts nicht als starre Befehle, sondern als Beginn eines Dialogs mit Ihrem KI-Assistenten.
Die Vorbereitung ist entscheidend: Je klarer Ihre anfänglichen Stichpunkte zu Stärken und Potenzialen sind, desto brillanter wird das Ergebnis. Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme.
Verfeinern Sie die Ergebnisse: Die erste Antwort der KI ist ein exzellenter Entwurf. Bitten Sie die KI einfach um Anpassungen wie: “Formuliere das bitte noch wertschätzender” oder “Fasse diesen Punkt kürzer und prägnanter”.
Finden Sie Ihren Stil: Passen Sie die Prompts an Ihre eigene Sprache und die Kultur Ihres Unternehmens an. Sie sind eine Startpunkt, kein starres Korsett.
Das Schöne daran: Dieses System ist universell einsetzbar. Die Prompts funktionieren hervorragend mit den gängigen KI-Modellen wie ChatGPT, Claude, Google Gemini und Microsoft Copilot. Und, achten Sie d darauf ein DSGVO-zertifiziertes KI System zu nutzen oder die Daten zu anonymisieren.
Die Methode: Darum sind diese 3 Schritte so wirksam
Die Reihenfolge der drei Schritte ist kein Zufall, sondern folgt einer bewährten Logik aus der Führungs- und Kommunikationspraxis, die wir für die Arbeit mit KI optimiert haben.
Schritt 1: Erst die Struktur, dann die Kür. Der Inhalts-Architekt schafft das Fundament. Er zwingt Sie, Ihre Gedanken im Vorfeld zu sortieren und sorgt für einen vollständigen, professionellen Rahmen. Bevor Sie überlegen, _wie_ Sie etwas sagen, muss glasklar sein, _was_ Sie sagen wollen. Dieser Schritt stellt inhaltliche Klarheit und Vollständigkeit sicher.
Prompt (Wichtig: Ersetzen Sie den Text in eckigen Klammern mit Ihren individuellen Details):
_”Agiere als erfahrener Führungskräfte-Coach. Kontext zum Unternehmen: [Hier Branche, Firmengröße, Firmenwerte oder andere relevante Details einfügen, z.B. Wir sind ein 50-Personen-IT-Dienstleister mit Fokus auf Eigenverantwortung]. Aufgabe: Erstelle eine vollständige Agenda für ein Mitarbeitergespräch mit [Pseudynom für den Mitarbeiter], [Position]. Formuliere eine wertschätzende Einleitung basierend auf diesen Stärken: [Hier Stichpunkte zu seinen Stärken einfügen]. Formuliere konstruktives Feedback als lösungsorientierte Ich-Botschaften zu diesen Entwicklungspotenzialen: [Hier Stichpunkte zu Potenzialen einfügen]. Entwickle daraus einen konkreten, messbaren 3-Punkte-Entwicklungsplan. Übersetze das Ziel [Hier grobes Ziel einfügen] in ein SMART-Ziel.”_
Ihr Ergebnis: Ein kompletter Gesprächsleitfaden, der exakt auf Ihre Firma und Ihren Mitarbeiter zugeschnitten ist.
Jetzt geht’s im selben Chat weiter mit Schritt 2:
Schritt 2: Vom Monolog zum Dialog. Nachdem der Inhalt steht, kommt die menschliche Komponente ins Spiel. Der Gesprächs-Simulator ist die Brücke von der reinen Inhaltsplanung zur tatsächlichen Gesprächsführung. Hier bereiten Sie sich auf Reaktionen vor, gewinnen Souveränität für schwierige Passagen und üben, auf Ihr Gegenüber einzugehen. Dieser Schritt verwandelt einen potenziellen Monolog in einen echten, empathischen Dialog.
Prompt:
_ “Wir führen jetzt ein Rollenspiel durch. Ich bin die Führungskraft, du bist mein Mitarbeiter [Pseudonym Name des Mitarbeiters]. Szenario: Wir führen das Mitarbeitergespräch jetzt durch. Ich werde dir Feedback zu einem schwierigen Thema geben. Deine Aufgabe ist es, realistisch aus seiner/ihrer Perspektive zu reagieren. WICHTIG: Bevor du zum ersten Mal antwortest, frage mich, in welcher emotionalen Grundhaltung der Mitarbeiter sich befindet, und biete mir drei konkrete Optionen zur Auswahl an (z.B. A: offen und motiviert, B: defensiv und verunsichert, C: enttäuscht und verschlossen). Antworte erst, nachdem ich eine Option gewählt habe.”_
Ihr Ergebnis: Ein risikofreies Training, das Sie souverän auf jede Eventualität vorbereitet und Ihre emotionale Intelligenz als Führungskraft stärkt.
Nachdem Sie das echte Gespräch durchgeführt haben, hilft Ihnen dieser Prompt, ein gutes Protokoll zu erstellen:
Schritt 3: Ein gutes Gespräch ohne klare Ergebnisse verpufft wirkungslos. Der Protokoll-Profi ist der letzte, entscheidende Schritt, der aus dem Gesprochenen eine verbindliche Vereinbarung macht. Er schafft Klarheit für die Zukunft, dokumentiert Ziele und sorgt für einen professionellen Abschluss. Dieser Schritt stellt sicher, dass die investierte Zeit auch nachhaltig Wirkung zeigt.
Prompt:
_”Agiere als präziser HR-Manager. Erstelle ein formelles und faires Gesprächsprotokoll für die Personalakte. Kontext zum Unternehmen: [Hier die Firmen-Details wie oben einfügen, damit der Tonfall zum Unternehmen passt]. Inhalt: Die finalen Vereinbarungen aus meinem Gespräch mit [Pseudo-Name des Mitarbeiters] am [Datum] sind: Besprochene Kernpunkte: [Hier 2-3 Stichpunkte zum Gesprächsverlauf einfügen]., Vereinbarte Ziele: [Hier die finalen SMART-Ziele einfügen]., Nächste Schritte: [Hier den finalen Entwicklungsplan einfügen]. Strukturiere das Protokoll professionell und übersichtlich.”_
Ihr Ergebnis: Ein perfektes, rechtssicheres Dokument in Sekunden, das den Prozess sauber und fehlerfrei abschließt.
KI als Führungskraft nutzen
Zusammengefasst führt Sie das System von der Struktur (Was will ich sagen?) über die Simulation (Wie sage ich es und wie reagiere ich?) bis hin zur Dokumentation (Was haben wir verbindlich vereinbart?).
“Mein persönlicher Tipp: Nutzen Sie besonders den Gesprächs-Simulator in Schritt 2”, empfiehlt Knust. “Die Fähigkeit, sich vorab auf unterschiedliche emotionale Reaktionen vorzubereiten, hat meine eigenen Gespräche nachhaltig verbessert. Dort konnte ich mich ausprobieren und auch üben, mir etwas unangenehme Antworten zu geben.”
Also, probieren Sie es aus! Senden Sie uns gerne Feedback an pr@clevermangos.de .
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Clever Mangos Bock, Knust, Sollitzer GbR
Herr Florian Knust
Friedensallee 7
22763 Hamburg
Deutschland
fon ..: 01636159796
web ..: https://www.clevermangos.de
email : florian@clevermangos.de
Clever Mangos sind drei Hamburger KI-Experten (Oliver Bock, Florian Knust, Torsten Sollitzer), die Freiberuflern und Unternehmen zeigen, sie mit KI richtig Zeit sparen im Business.
Mit über 75 Jahren kombinierter Managementerfahrung und einer 25.000+ starken Community machen sie KI-Wissen praxisnah und unterhaltsam zugänglich.
Tipp: Der kostenlose KI Newsletter der Clever Mangos hält Dich bei KI immer up-to-date.
Pressekontakt:
Clever Mangos Bock, Knust, Sollitzer GbR
Herr Florian Knust
Friedensallee 7
22763 Hamburg
fon ..: 01636159796
email : florian@clevermangos.de
AchtungFür den Inhalt des Artikels ist der jeweilige Autor und nicht der Seitenbetreiber verantwortlich. |